Das Urteil Nr. 33116 von 2024 des Obersten Kassationsgerichtshofs hat wichtige Fragen bezüglich der Sicherungsmaßnahmen, insbesondere der präventiven Beschlagnahme, aufgeworfen. Es stellt klar, dass für die Gültigkeit des Beschlagnahmebeschlusses keine eigenständige Bewertung des Deliktsgewinns erforderlich ist, eine Entscheidung, die einer eingehenden Analyse bedarf.
In diesem Urteil war der Angeklagte, E. B., in ein Strafverfahren verwickelt, das die Anwendung von Sicherungsmaßnahmen erforderte. Das Gericht stellte fest, dass der Beschluss zur präventiven Beschlagnahme nicht nichtig ist, auch wenn er nicht von einer eigenständigen Bewertung des Deliktsgewinns begleitet wird. Dieser Aspekt ist entscheidend, da er sich darauf bezieht, wie Sicherungsmaßnahmen im Verhältnis zur italienischen Strafprozessordnung zu handhaben sind.
Feststellung des Deliktsgewinns – Fehlen einer eigenständigen Bewertung – Nichtigkeit – Ausschluss – Gründe. Im Hinblick auf Sicherungsmaßnahmen ist der Beschluss zur präventiven Beschlagnahme zum Zwecke der Einziehung nicht nichtig, wenn er nicht von einer eigenständigen richterlichen Bewertung hinsichtlich der Feststellung des Deliktsgewinns begleitet wird, da diese gemäß Art. 309 Abs. 9 der italienischen Strafprozessordnung, auf den in Art. 324 Abs. 7 der italienischen Strafprozessordnung verwiesen wird, nur in Bezug auf die Anwendungsvoraussetzungen der abtretenden Maßnahme, die aus dem "fumus commissi delicti" und dem "periculum in mora" bestehen, vorgeschrieben ist.
Die Entscheidung des Gerichts basiert auf dem Grundsatz, dass die Bewertung des Deliktsgewinns ein sekundärer Aspekt im Vergleich zu den grundlegenden Voraussetzungen für die Anwendung von Sicherungsmaßnahmen ist, nämlich dem "fumus commissi delicti" (Verdacht auf eine Straftat) und dem "periculum in mora" (Gefahr der Beeinträchtigung von Beweismitteln oder Flucht des Angeklagten). Diese Auslegung ermöglicht eine größere Agilität bei Beschlagnahmeverfahren und verhindert, dass das Fehlen einer eigenständigen Bewertung die Rechtmäßigkeit der Sicherungsmaßnahme beeinträchtigen kann.
Das Urteil Nr. 33116 von 2024 stellt einen wichtigen Fortschritt in der Handhabung von Sicherungsmaßnahmen in unserem Rechtssystem dar. Es klärt, dass unter bestimmten Umständen die Bewertung des Deliktsgewinns für die Gültigkeit des Beschlusses zur präventiven Beschlagnahme nicht zwingend erforderlich ist. Diese Entscheidung könnte die Verfahren im Zusammenhang mit Sicherungsmaßnahmen vereinfachen und beschleunigen und somit den Anforderungen an Gerechtigkeit und Effizienz des Strafsystems gerecht werden.