Warning: Undefined array key "HTTP_ACCEPT_LANGUAGE" in /home/stud330394/public_html/template/header.php on line 25

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/stud330394/public_html/template/header.php:25) in /home/stud330394/public_html/template/header.php on line 61
Kassationsgerichtshof, Urteil Nr. 10946/2025: Unzulässigkeit der doppelten vorsorglichen Anfechtung derselben Maßnahme | Anwaltskanzlei Bianucci

Urteil Nr. 10946/2025 des Kassationsgerichtshofs: Stopp für das zweite Sicherungsverfahren zur selben Maßnahme

Mit der Entscheidung Nr. 10946 vom 19. März 2025 hat die Sechste Strafkammer des Kassationsgerichtshofs einen prozessualen Grundsatz von besonderer Bedeutung bekräftigt: Wenn gegen eine Sicherungsanordnung bereits ein Rechtsmittel eingelegt wurde, ist die Einleitung eines neuen Sicherungsverfahrens gemäß Art. 309 StPO aus denselben Gründen nicht zulässig. Die Entscheidung, an der der Beschuldigte C. D. beteiligt ist, ist für Anwälte, Richter und Juristen aufgrund der konkreten Auswirkungen auf die Verteidigungsstrategie von Interesse.

Der vom Obersten Gerichtshof geprüfte Fall

Die Angelegenheit ergibt sich aus einer ursprünglichen Anordnung zur Untersuchungshaft, die vom Ermittlungsrichter in Rom erlassen wurde. Der Verteidiger, der nicht dazu berechtigt war, da er noch nicht ernannt war, hatte einen Überprüfungsantrag eingereicht, der später als unzulässig erklärt wurde. In der Zwischenzeit wurde gegen diese Ablehnung Kassation eingelegt, die noch anhängig ist. Nicht zufrieden damit, reichte ein neuer Verteidiger einen zweiten Antrag gemäß Art. 309 StPO ein, der dieselben Gründe wiederholte. Das Freiheitsgericht erklärte diesen für unzulässig; diese Entscheidung wurde nun vom Kassationsgerichtshof bestätigt.

Der rechtliche Rahmen und die Rechtsprechung

Die Kodexstruktur kombiniert mehrere Bestimmungen:

  • Art. 96 StPO: regelt die Legitimation des Verteidigers zur Einlegung eines Rechtsmittels;
  • Art. 309 StPO: regelt die Überprüfung von persönlichen Sicherungsmaßnahmen;
  • Art. 649 StPO: greift den Grundsatz des ne bis in idem auf, der im Urteil zur Unterstützung der Einzigartigkeit des Rechtsmittels angeführt wird.

Bereits die Urteile der Vereinigten Kammern 34655/2005 und 18339/2004 sowie die Urteile 23371/2016 und 29627/2014 hatten die Möglichkeit einer Verdoppelung des Sicherungsrechtsmittels ausgeschlossen, um eine unangemessene Lähmung der Strafverfolgung zu vermeiden und missbräuchliche Verzögerungen zu verhindern.

Die Leitsatzentscheidung

Die Einleitung eines weiteren Sicherungsverfahrens in Bezug auf dieselbe Person und denselben Sachverhalt, das auf denselben Elementen beruht, ist unzulässig, solange ein Rechtsmittel gegen den Sicherungstitel anhängig ist. (In diesem Fall wies der Gerichtshof die Beschwerde gegen die Entscheidung zurück, mit der das Gericht, nachdem die Überprüfung der ursprünglichen Anordnung durch einen nicht dazu berechtigten Verteidiger für unzulässig erklärt worden war, einen weiteren Antrag gemäß Art. 309 StPO im Interesse des Beschuldigten für unzulässig erklärt hatte, da die Kassationsprüfung bezüglich des ersten Rechtsmittels noch nicht abgeschlossen war).

Der Gerichtshof verweist auf den Grundsatz der Prozessökonomie: Die Anwesenheit eines anhängigen Rechtsmittels verhindert, dass dieselbe Maßnahme erneut zur Diskussion gestellt wird, vermeidet widersprüchliche Entscheidungen und gewährleistet die Rechtssicherheit des Verfahrens. Das Recht auf Verteidigung bleibt unberührt, da der Beschuldigte seine Gründe im Rahmen des ersten und einzigen Rechtsmittels geltend machen kann.

Praktische Auswirkungen für die Verteidigung

Der aufgestellte Grundsatz verpflichtet Strafverteidiger:

  • die Legitimation zur Einreichung der Überprüfung rechtzeitig zu prüfen;
  • die Verteidigungstätigkeit zu koordinieren, um Überschneidungen von Rechtsmitteln zu vermeiden;
  • die Gründe in der ersten Instanz der Überprüfung zu konzentrieren, da zu wissen ist, dass eine spätere "Überprüfung der Überprüfung" nicht zulässig sein wird;
  • die mögliche Kassation als abschließenden und nicht überlappenden Zeitpunkt zu betrachten.

Schlussfolgerungen

Das Urteil 10946/2025 reiht sich in eine Rechtsprechungslinie ein, die darauf abzielt, den Missbrauch von Sicherungsverfahren zu bekämpfen und die Linearität des Prozesses zu wahren. Für die Beteiligten bedeutet dies Klarheit: nur ein Rechtsmittelweg gleichzeitig, volle Achtung des Widerspruchsverfahrens, aber ohne wiederholte Manöver. Eine Mahnung an die Verteidigung, die Zeitpunkte und Inhalte der Rechtsmittel sorgfältig zu planen und zu vermeiden, dass durch identische Anträge die Glaubwürdigkeit der eigenen Strategie negativ beeinflusst wird.

Anwaltskanzlei Bianucci