Warning: Undefined array key "HTTP_ACCEPT_LANGUAGE" in /home/stud330394/public_html/template/header.php on line 25

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/stud330394/public_html/template/header.php:25) in /home/stud330394/public_html/template/header.php on line 61
Kommentar zum Urteil Nr. 19314 von 2023: Falsche Angaben bei der Konformitätsprüfung | Anwaltskanzlei Bianucci

Kommentar zum Urteil Nr. 19314 von 2023: Falsche Bescheinigung der Konformität

Das Urteil Nr. 19314 vom 19. Januar 2023 stellt eine wichtige Entscheidung des Obersten Kassationsgerichtshofs (Corte di Cassazione) bezüglich der Haftung von professionellen Technikern im Zusammenhang mit der Konformitätsbescheinigung für Bauvorhaben dar. In diesem Fall hat der angeklagte Techniker die Rechtmäßigkeit bereits ausgeführter Arbeiten falsch bescheinigt, was eine Straftat gemäß Art. 20, Absatz 13, des Gesetzesdekrets Nr. 380 von 2001 darstellt.

Der rechtliche Rahmen

Das Gesetzesdekret Nr. 380 von 2001, bekannt als Einheitlicher Baugesetzestext (Testo Unico dell'Edilizia), regelt die Verfahren für die Erteilung von Baugenehmigungen und legt Sanktionen für falsche Bescheinigungen fest. Insbesondere bestraft Artikel 20, Absatz 13, jeden, der die Rechtmäßigkeit von Bauvorhaben falsch bescheinigt, auch im Rahmen von Anträgen auf nachträgliche Genehmigung gemäß Art. 36. Das Gericht hat klargestellt, dass die Norm nicht nur für ordentliche Baugenehmigungen gilt, sondern auch für nachträgliche Genehmigungen, was die ethische und rechtliche Missbilligung im Zusammenhang mit falschen Bescheinigungen hervorhebt.

Straftat gemäß Art. 30 Gesetzesdekret Nr. 380 von 2001 - Konformitätsbescheinigung mit falschen Bescheinigungen über die Rechtmäßigkeit bereits ausgeführter Arbeiten - Begründbarkeit - Gründe. Die Handlung des professionellen Technikers, der im Rahmen der Konformitätsbescheinigung, die zur Erteilung der nachträglichen Baugenehmigung gemäß Art. 36 des genannten Gesetzesdekrets beantragt wird, die Rechtmäßigkeit bereits ausgeführter Arbeiten falsch bescheinigt, stellt eine Straftat gemäß Art. 20, Absatz 13, des Gesetzesdekrets vom 6. Juni 2001, Nr. 380, dar. (In der Begründung hat das Gericht klargestellt, dass die strafbare Norm, obwohl sie im Rahmen der Disziplin des Verfahrens zur Erteilung der Baugenehmigung enthalten ist, auch im Verfahren zur nachträglichen Genehmigung Anwendung findet, ohne dass dies eine Verletzung des Verbots der Analogie "in malam partem" darstellt, da die mit der falschen Bescheinigung verbundene Missbilligung ähnlich ist).

Die Auswirkungen des Urteils

Diese Entscheidung hat verschiedene Auswirkungen für Fachleute im Bausektor. Erstens unterstreicht sie die Bedeutung wahrheitsgemäßer und dokumentierter Bescheinigungen, da die strafrechtliche Haftung nicht nur aus betrügerischen Handlungen, sondern auch aus einfacher Fahrlässigkeit bei der Bereitstellung korrekter Informationen entstehen kann. Darüber hinaus hat das Gericht klargestellt, dass die Regelung der nachträglichen Genehmigung nicht restriktiv ausgelegt werden darf, da die Grundsätze der Legalität und der ordnungsgemäßen Verwaltung stets Vorrang haben müssen.

  • Stärkung der Verantwortung für professionelle Techniker.
  • Notwendigkeit einer strengen Dokumentation bei Konformitätsbescheinigungen.
  • Erweiterte Anwendung der Bauvorschriften auch auf nachträgliche Genehmigungsverfahren.

Schlussfolgerung

Das Urteil Nr. 19314 von 2023 des Obersten Kassationsgerichtshofs unterstreicht die Bedeutung von Transparenz und Wahrheit bei Konformitätsbescheinigungen im Baugewerbe. Fachleute müssen den von ihnen bereitgestellten Informationen besondere Aufmerksamkeit schenken, da die Verletzung dieser Vorschriften nicht nur strafrechtliche Sanktionen nach sich zieht, sondern auch das Vertrauen in das Bausystem untergräbt. Es ist von grundlegender Bedeutung, dass die Akteure des Sektors die Konsequenzen ihrer Handlungen verstehen und sich strikt an die gesetzlichen Bestimmungen halten, um schwere Straftaten zu vermeiden.

Anwaltskanzlei Bianucci