Das jüngste Urteil des Obersten Kassationsgerichtshofs (Corte di Cassazione), Nr. 11950 von 2024, bietet wichtige Reflexionspunkte zur zivilrechtlichen Haftung von öffentlichen Verwaltungen in Bezug auf die Verkehrssicherheit. Der Fall geht auf einen tragischen Unfall im Jahr 2000 zurück, bei dem zwei Menschen aufgrund einer unzureichenden Leitplanke ums Leben kamen. Die Entscheidung des Gerichts beleuchtet die Komplexität der Haftung im Straßenverkehr, wo Faktoren der Obhutspflicht, der Wartung und des Verhaltens der Nutzer miteinander verknüpft sind.
Das Berufungsgericht von Bologna hatte eine Mitverantwortung der Anas in Höhe von 30 % anerkannt und hervorgehoben, dass das Fehlen einer durchgehenden Leitplanke zur Verschlimmerung der Folgen des Unfalls beigetragen hatte. Dieser Aspekt ist entscheidend, da er unterstreicht, wie die Planung und Wartung von Straßeninfrastrukturen bestimmte Sicherheitsstandards erfüllen müssen, wie sie in der geltenden Gesetzgebung Italiens und der Europäischen Union vorgesehen sind.
Die öffentliche Verwaltung, die, obwohl sie eine seitliche Rückhalteschiene angebracht hat, nicht darauf achtet, dass diese im Laufe der Zeit keine Form angenommen hat, die eine Gefahr für die Nutzer darstellt, verstößt sowohl gegen spezifische Vorschriften als auch gegen allgemeine Grundsätze der zivilrechtlichen Haftung.
Das Urteil bekräftigt bereits gefestigte Grundsätze in der italienischen Rechtsprechung, insbesondere in Bezug auf Artikel 2051 des Zivilgesetzbuches über die Haftung für Schäden durch in Obhut genommene Sachen. Das Gericht hat betont, dass die Haftung der öffentlichen Verwaltung nicht auf die Fahrbahn beschränkt ist, sondern sich auch auf Zubehörteile wie Schutzplanken erstreckt. Frühere Entscheidungen (Kass. Nr. 15723/2011, Kass. Nr. 10916/2017) stärken die Vorstellung, dass die öffentliche Verwaltung angemessene Sicherheitsmaßnahmen ergreifen und die Infrastrukturen in gutem Zustand halten muss.
Das Urteil Nr. 11950 von 2024 stellt eine wichtige Bestätigung des Haftungsprinzips der öffentlichen Verwaltung bei der Gewährleistung der Verkehrssicherheit dar. Es unterstreicht die Bedeutung der Wartung und Planung von Infrastrukturen und hebt hervor, dass die Anwesenheit unzureichender Sicherheitselemente die Folgen bereits unachtsamen Verhaltens der Nutzer verschlimmern kann. Dieser Verweis auf die Verantwortung sollte eine Mahnung für die Verwaltungen sein, wirksame Präventivmaßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.