Das jüngste Urteil Nr. 28110 von 2024 des Obersten Kassationsgerichtshofs reiht sich in eine stets aktuelle juristische Debatte ein, die sich mit Einbruchdiebstahl und der Bewertung der Geringfügigkeit des Schadens befasst. Insbesondere hat der Gerichtshof klargestellt, wie der Richter nicht nur die Höhe des materiellen Schadens, den das Opfer erlitten hat, sondern auch den moralischen Schaden berücksichtigen muss, der sich aus dem Eindringen in den häuslichen Bereich ergibt.
Im vorliegenden Fall wurde der Angeklagte, A. A., des Einbruchdiebstahls beschuldigt. Das Berufungsgericht von Neapel hatte den erlittenen Schaden zunächst als geringfügig eingestuft und die mildernde Umstandsklausel gemäß Art. 62, erster Absatz, Nr. 4) des Strafgesetzbuches angewandt. Das Urteil des Kassationsgerichtshofs hat jedoch festgestellt, dass der Richter auch den moralischen Schaden berücksichtigen muss, der oft von erheblicher Bedeutung ist.
GERINGFÜGIGKEIT - Einbruchdiebstahl - Geringfügiger Schaden - Kriterien der Feststellung - Moralischer Schaden durch die kriminelle Handlung - Relevanz - Vorhandensein. Im Hinblick auf Einbruchdiebstahl muss der Richter für die Anwendung der mildernden Umstandsklausel gemäß Art. 62, erster Absatz, Nr. 4) des StGB auch den moralischen Schaden berücksichtigen, der mit dem Leid des Opfers aufgrund des Eindringens in seine Wohnung verbunden ist.
Dieser Leitsatz hebt einen grundlegenden Aspekt bei der Bewertung von Einbruchdiebstahl hervor: Der moralische Schaden darf nicht außer Acht gelassen werden. Das Eindringen in die Wohnung stellt eine Handlung dar, die nicht nur materiellen Schaden verursacht, sondern dem Opfer auch tiefes psychisches Leid zufügt. Der Gerichtshof betont daher, dass der Richter beide Schadensdimensionen für eine faire und gerechte Bewertung berücksichtigen muss.
Das Urteil des Kassationsgerichtshofs bekräftigt, dass für eine korrekte Anwendung der Norm unerlässlich ist, dass der Richter objektive und subjektive Kriterien bei der Schadensbewertung heranzieht. Insbesondere:
Das Urteil Nr. 28110 von 2024 stellt einen wichtigen Schritt in der Rechtsprechung zum Einbruchdiebstahl dar. Es beleuchtet die Bedeutung der Berücksichtigung des moralischen Schadens zusammen mit dem materiellen Schaden, um eine umfassendere Gerechtigkeit zu gewährleisten, die den Bedürfnissen der Opfer Rechnung trägt. Daher ist es unerlässlich, dass Juristen und Richter sich dieses Aspekts bei ihrer Bewertung bewusst sind, um zu vermeiden, dass die Geringfügigkeit des materiellen Schadens das tatsächliche Leid der Diebstahlsopfer schmälert.