Das Urteil Nr. 23931 vom 24. Januar 2023 stellt eine wichtige Entscheidung des Obersten Kassationsgerichtshofs (Corte di Cassazione) in Bezug auf versuchte Verbrechen und die örtliche Zuständigkeit dar. Dieses Urteil, das sich auf die Kriterien zur Bestimmung der letzten Handlung zur Begehung einer Straftat konzentriert, bietet grundlegende Reflexionspunkte für Juristen und alle, die sich für die Dynamik des Strafrechts interessieren.
Mit diesem Urteil erklärte der Oberste Kassationsgerichtshof die Berufung für unzulässig und hob hervor, dass die letzte Handlung zur Begehung eines versuchten Verbrechens in ihrer naturalistischen Dimension interpretiert werden muss. Das bedeutet, dass die endgültige Handlung in ihrer Absicht, die Straftat zu begehen, berücksichtigt werden muss, auch wenn das kriminelle Ziel nicht erreicht wurde. Das Urteil betont daher, dass es nicht relevant ist, ob die Handlung einem eigenständigen Verbrechen zugeordnet werden kann, sondern dass sie auf die Begehung des Verbrechens selbst ausgerichtet sein muss.
Versuchtes Verbrechen - Letzte Handlung zur Begehung des Verbrechens - Bestimmung - Kriterien - Möglichkeit der Begründung eines eigenständigen Verbrechens - Irrelevanz - Sachverhalt. Im Hinblick auf die örtliche Zuständigkeit bei einem versuchten Verbrechen muss die letzte Handlung zur Begehung des Verbrechens, auf die gemäß Art. 8 Abs. 4 der Strafprozessordnung (cod. proc. pen.) Bezug genommen werden muss, in ihrer naturalistischen Dimension und als auf die Begehung des Verbrechens, in Bezug auf das die Handlung nicht vollendet wurde oder das Ereignis nicht eingetreten ist, ausgerichtet verstanden werden, wobei die Tatsache, dass sie abstrakt einer eigenständigen Verbrechenstatbestand zugeordnet werden kann, gleichgültig bleibt.
Dieses Urteil hat erhebliche Auswirkungen auf die gerichtliche Praxis. Insbesondere stellt es klar, dass Juristen nicht nur die endgültige Handlung, sondern auch deren Zweckmäßigkeit beachten müssen. Die Analyse des Verhaltens muss mit einer Gesamtperspektive erfolgen, wobei die Elemente berücksichtigt werden, die den Versuch einer Straftat kennzeichnen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Urteil Nr. 23931 von 2023 eine klare Auslegung der Kriterien für die örtliche Zuständigkeit bei versuchten Verbrechen bietet. Es fordert dazu auf, die Bedeutung der Zweckmäßigkeit von Handlungen und deren Verbindung mit dem versuchten Verbrechen zu berücksichtigen. Dieser Ansatz bereichert nicht nur die Rechtsprechung, sondern liefert auch nützliche Werkzeuge für die korrekte Anwendung des Strafrechts.