Warning: Undefined array key "HTTP_ACCEPT_LANGUAGE" in /home/stud330394/public_html/template/header.php on line 25

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/stud330394/public_html/template/header.php:25) in /home/stud330394/public_html/template/header.php on line 61
Verdächtige Abhebungen vor der Trennung: Rechtlicher Schutz in Mailand
Avv. Marco Bianucci

Avv. Marco Bianucci

Anwalt für Eherecht

Gemeinschaftskontoabbuchungen: Ein Problem bei Trennungen

Die Erkenntnis, dass das gemeinsame Girokonto leergeräumt wurde oder dass kurz vor einer Trennung ohne Zustimmung erhebliche Beträge abgehoben wurden, ist eine destabilisierende Erfahrung. Neben dem Vertrauensbruch entstehen berechtigte Sorgen um den Schutz des eigenen Vermögens und die wirtschaftliche Zukunft der Kinder. Diese leider häufig vorkommende Situation ist nicht rechtlos. Zu verstehen, wie man vorgehen muss, ist der erste Schritt, um das Gleichgewicht wiederherzustellen und sicherzustellen, dass die Vermögensaufteilung fair erfolgt. Als Fachanwalt für Familienrecht in Mailand befasst sich Rechtsanwalt Marco Bianucci mit diesen heiklen Fragen mit einem Ansatz, der auf die Rekonstruktion der Bewegungen und den Schutz des wirtschaftlich schwächeren Ehegatten abzielt.

Der regulatorische Rahmen: Gütergemeinschaft und unrechtmäßige Abbuchungen

Im Regime der gesetzlichen Gütergemeinschaft, das mangels abweichender Ehevereinbarung gilt, gehören die von den Ehegatten angesammelten Ersparnisse beiden zu gleichen Teilen. Jeder Ehegatte hat das Recht, das gemeinsame Vermögen zu verwalten, aber dieses Recht ist nicht unbegrenzt. Das Gesetz schreibt vor, dass für Akte der außerordentlichen Verwaltung, wie z. B. die Abbuchung erheblicher Beträge, die nicht für Familienbedürfnisse bestimmt sind, die Zustimmung beider erforderlich ist. Wenn ein Ehegatte einseitig handelt und Gelder für persönliche Zwecke oder zur Entziehung aus der zukünftigen Teilung abhebt, begeht er eine rechtswidrige Handlung. Artikel 192 des Zivilgesetzbuches sieht ausdrücklich vor, dass der für solche Handlungen verantwortliche Ehegatte die Gütergemeinschaft wiederherstellen muss, indem er den abgehobenen Betrag oder dessen Äquivalent zurückgibt.

Der Nachweis der Verwendung der Gelder

Der entscheidende Punkt in diesen Fällen ist der Nachweis. Der Ehegatte, der die Abbuchung vorgenommen hat, hat die Beweislast dafür zu erbringen, dass die Gelder zur Deckung von Familienbedürfnissen oder für vereinbarte Investitionen verwendet wurden. Gelingt ihm dieser Nachweis nicht, wird davon ausgegangen, dass die Gelder für persönliche Zwecke entzogen wurden und die Rückzahlungspflicht entsteht. Die Rechtsprechung schützt konsequent den Ehegatten, der solchen Handlungen ausgesetzt ist, und betrachtet sie als Versuch, die korrekte Verteilung des Familienvermögens im Hinblick auf die Trennung zu verändern. Die Rekonstruktion der Bankbewegungen und der Nachweis ihrer Zweckbestimmung werden daher zu grundlegenden Schritten, um die eigenen Rechte geltend zu machen.

Der Ansatz der Anwaltskanzlei Bianucci zur Vermögensrekonstruktion

Die Auseinandersetzung mit der Entziehung von Geldern erfordert eine präzise und zeitnahe Rechtsstrategie. Der Ansatz von Rechtsanwalt Marco Bianucci, einem erfahrenen Anwalt für Familienrecht in Mailand, basiert auf einer sorgfältigen Analyse der Vermögens- und Finanzlage des Paares. Der erste Schritt besteht darin, alle Bankunterlagen, wie z. B. Kontoauszüge der letzten Jahre, anzufordern, um die verdächtigen Abbuchungen, Daten und Beträge genau zu erfassen. Anschließend werden diese Bewegungen kontextualisiert, um zu prüfen, ob sie nachweisbaren Familienausgaben entsprechen oder ob sie im Gegenteil ungerechtfertigt erscheinen. Wo nötig, zieht die Kanzlei technische Berater für tiefere Finanzanalysen hinzu, um ein solides Beweismittel für die gerichtliche Geltendmachung der Wiederherstellung des gemeinsamen Vermögens zu erstellen.

Häufig gestellte Fragen

Mein Mann hat vor der Trennung eine große Summe vom gemeinsamen Konto abgehoben, kann ich etwas tun?

Absolut. Wenn die Abbuchung nicht zur Deckung vereinbarter Familienausgaben diente, sieht das Gesetz vor, dass Sie Anspruch auf Rückerstattung Ihres Anteils, d. h. 50 % des entzogenen Betrags, haben. Sie können sowohl während des Scheidungsverfahrens als auch mit einer spezifischen Klage auf Wiederherstellung der Gütergemeinschaft und Verurteilung zur Rückzahlung der Beträge klagen.

Wie kann ich beweisen, dass die Abbuchungen nicht für Familienbedürfnisse bestimmt waren?

Der Beweis stützt sich hauptsächlich auf die Analyse der Kontoauszüge und das Fehlen stichhaltiger Begründungen seitens des Ehegatten, der die Abbuchung vorgenommen hat. Er muss die rechtmäßige Verwendung der Gelder nachweisen. Das Fehlen von Rechnungen, Quittungen oder anderen Belegen für außergewöhnliche Familienausgaben, verbunden mit dem verdächtigen Zeitpunkt der Abbuchung, stellt ein starkes Argument zu Ihren Gunsten dar.

Was passiert, wenn die abgehobenen Gelder versteckt oder ausgegeben wurden?

Auch wenn das Bargeld ausgegeben oder versteckt wurde, entfällt die Rückzahlungspflicht nicht. Das Gericht kann den Ehegatten verurteilen, den Gegenwert des geschuldeten Betrags zurückzuzahlen, indem es ihn von seinen persönlichen Vermögenswerten (wie Gehalt, anderen Bankkonten oder Immobilien) bei der Vermögensaufteilung oder durch eine nachfolgende Zwangsvollstreckungsmaßnahme entnimmt.

Wie viel Zeit habe ich, um gegen verdächtige Abbuchungen vorzugehen?

Die Klage auf Wiederherstellung der Gütergemeinschaft muss innerhalb eines Jahres ab dem Datum, an dem man von der Handlung Kenntnis erlangt hat, oder spätestens ein Jahr nach Auflösung der Gütergemeinschaft, die normalerweise mit der Trennung zusammenfällt, erhoben werden. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, rechtzeitig zu handeln, um seine Rechte nicht zu verlieren.

Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Marco Bianucci in Mailand

Wenn Sie sich angesichts einer Trennung mit ungerechtfertigten Abbuchungen konfrontiert sehen, ist die Unterstützung eines erfahrenen Familienrechtlers unerlässlich, um Ihre Interessen zu schützen. Die Anwaltskanzlei Bianucci mit Sitz in Mailand in der Via Alberto da Giussano 26 bietet eine gezielte Beratung, um Ihren Fall zu analysieren, die wirksamste Strategie für die Vermögensrekonstruktion zu definieren und sicherzustellen, dass Ihre Rechte vollständig geschützt werden. Kontaktieren Sie die Kanzlei für eine professionelle und vertrauliche Bewertung Ihrer Situation.