Warning: Undefined array key "HTTP_ACCEPT_LANGUAGE" in /home/stud330394/public_html/template/header.php on line 25

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/stud330394/public_html/template/header.php:25) in /home/stud330394/public_html/template/header.php on line 61
Aufteilung von Luxusgütern bei Trennung: Leitfaden für Scheidungsanwälte
Avv. Marco Bianucci

Avv. Marco Bianucci

Anwalt für Eherecht

Die Verwaltung von Wertvermögen

Eine eheliche Trennung ist ein komplexer Weg, der noch heikler wird, wenn das zu teilende Vermögen Luxusgüter wie wertvolle Uhren, Kunstwerke, Oldtimer oder wertvolle Sammlungen umfasst. Diese Vermögenswerte stellen nicht nur eine wirtschaftliche Investition dar, sondern tragen oft auch einen erheblichen affektiven und persönlichen Wert in sich. Zu verstehen, wie das Gesetz ihre Teilung regelt, ist der erste Schritt, um die eigenen Interessen strategisch und bewusst zu schützen. Als Fachanwalt für Familienrecht in Mailand unterstützt Rechtsanwalt Marco Bianucci seine Mandanten bei der Bewältigung dieser komplexen Vermögensdynamiken und garantiert einen Ansatz, der juristische Kompetenz und höchste Vertraulichkeit vereint.

Das Güterrecht: Der grundlegende Ausgangspunkt

Die Teilung von Luxusgütern hängt vollständig vom gewählten Güterrecht der Ehegatten ab. In Italien sind die beiden Hauptoptionen die gesetzliche Gütergemeinschaft und die Gütertrennung. Im Gütergemeinschaftsregime, das in Ermangelung einer anderen Vereinbarung automatisch gilt, fallen alle während der Ehe von den Ehegatten getätigten Anschaffungen, auch getrennt, in das gemeinsame Vermögen. Ausgenommen sind die sogenannten 'persönlichen Güter', wie z. B. geschenkte oder geerbte Güter, Güter für den rein persönlichen Gebrauch und Güter, die für die Ausübung des Berufs notwendig sind. Im Gegensatz dazu behält bei der Gütertrennung jeder Ehegatte das alleinige Eigentum an den Gütern, die auch nach der Ehe erworben wurden.

Der Nachweis des Alleineigentums

Im Rahmen einer Trennung ist die Unterscheidung zwischen Gemeinschaftsgut und persönlichem Gut von entscheidender Bedeutung. Bei einem Luxusgut ist der Nachweis, dass es sich um ein persönliches Gut handelt (z. B. eine geerbte Uhr oder ein von einem Familienmitglied geschenktes Kunstwerk), unerlässlich, um es von der Teilung auszuschließen. Der Nachweis kann durch spezifische Dokumente wie Schenkungsurkunden, Testamente, Kaufrechnungen, die nur auf einen der Ehegatten lauten und mit persönlichen Mitteln vor der Ehe bezahlt wurden, erbracht werden. Die Rückverfolgbarkeit der für den Kauf verwendeten Finanzströme wird daher von strategischer Bedeutung.

Der Ansatz der Anwaltskanzlei Bianucci

Die Teilung von Wertvermögen erfordert eine sorgfältige Analyse und eine maßgeschneiderte Strategie. Der Ansatz von Rechtsanwalt Marco Bianucci, einem Fachanwalt für Familienrecht mit langjähriger Erfahrung in Mailand, konzentriert sich auf drei grundlegende Säulen. Die erste ist eine detaillierte Rekonstruktion des Vermögens, die darauf abzielt, korrekt zu identifizieren, welche Güter in die Gemeinschaft fallen und welche als persönlich gelten. Die zweite ist die Beauftragung qualifizierter technischer Sachverständiger, um eine objektive und unparteiische Schätzung des Marktwerts jedes einzelnen Vermögenswerts zu erhalten. Schließlich wird der Verhandlungsweg beschritten, um eine faire Einigung zu erzielen, die, wo immer möglich, einen langen und kostspieligen Rechtsstreit vermeidet und gleichzeitig den Wert des Vermögens vor erzwungenen und nachteiligen Teilungen schützt.

Häufig gestellte Fragen

Wie werden Luxusuhren im Falle einer Trennung aufgeteilt?

Wenn die Uhren während der Ehe im Gütergemeinschaftsregime gekauft wurden, gelten sie als Gemeinschaftsvermögen und müssen zu 50 % aufgeteilt werden. Die Teilung kann erfolgen, indem jedem Ehegatten bestimmte Uhren zugewiesen werden (nach einer Begutachtung, die ihren gleichwertigen Wert bestätigt), die Sammlung verkauft und der Erlös aufgeteilt wird, oder indem sie einem Ehegatten zugewiesen werden, der dem anderen den Wert seines Anteils auszahlt.

Fällt ein geerbtes Kunstwerk in die Gütergemeinschaft?

Nein. Güter, die durch Erbschaft oder Schenkung erworben wurden, gelten gemäß Artikel 179 des Bürgerlichen Gesetzbuches als persönliche Güter. Daher bleibt ein von einem der Ehegatten geerbtes Kunstwerk, auch während der Ehe, sein alleiniges Eigentum und fällt nicht in die zu teilende gesetzliche Gütergemeinschaft.

Was passiert, wenn mein Ehepartner wertvolle Güter versteckt hat?

Die Verheimlichung von Gütern, die zur gesetzlichen Gütergemeinschaft gehören, ist eine rechtswidrige Handlung. Wenn festgestellt wird, dass ein Ehepartner Luxusgüter versteckt hat, kann ein Gerichtsverfahren eingeleitet werden, um die Wiederherstellung der Gemeinschaft oder, wenn das Gut bereits verkauft wurde, die Rückerstattung des Werts, der seinem Anteil entspricht, zu verlangen. Genaue Vermögensermittlungen sind in diesen Fällen unerlässlich.

Fordern Sie eine strategische Beratung in Mailand an

Die Teilung von Luxusgütern bei einer Trennung erfordert Kompetenz, Präzision und eine strategische Vision. Wenn Sie sich mit dieser heiklen Situation auseinandersetzen müssen, ist es unerlässlich, sich von einem erfahrenen Fachmann beraten zu lassen, um Ihre Rechte und die Ihnen zur Verfügung stehenden Optionen klar einschätzen zu können. Kontaktieren Sie die Anwaltskanzlei Bianucci in der Via Alberto da Giussano, 26 in Mailand, um Ihren spezifischen Fall zu analysieren und den effektivsten Weg zum Schutz Ihres Vermögens festzulegen.