Dr. Alessandra Ceppitelli ist eine Familienpädagogin und arbeitet fest mit der Anwaltskanzlei Bianucci zusammen. Ihre Anwesenheit im Team beruht auf der Überzeugung, dass Fragen des Familienrechts neben juristischer Kompetenz auch eine pädagogische Perspektive erfordern, die in der Lage ist, Bindungen zu schützen, die Eskalation von Konflikten zu verhindern und das Wachstum von Minderjährigen zu unterstützen, wenn sich die Familienstruktur ändert.
Ihre Arbeit konzentriert sich insbesondere auf Paare, die sich mit einer Trennung oder Scheidung auseinandersetzen, und auf die Bewältigung der Kommunikation zwischen Eltern und Kindern. Durch spezielle Gespräche, Werkzeuge zur Erziehung von Beziehungen und gemeinsame operative Protokolle mit den Anwälten der Kanzlei hilft Alessandra den Eltern, die täglichen Dynamiken neu zu organisieren, die Bedürfnisse der Kinder von den legitimen Positionen der Erwachsenen zu unterscheiden und eine gemeinsame Sprache zu entwickeln, die Reibungen reduziert und die Co-Elternschaft unterstützt.
Der Ansatz ist multidisziplinär und praxisorientiert: aktives Zuhören, Festlegung klarer und überprüfbarer Ziele, Wahl von Kommunikationsstrategien, die dem Alter der Kinder angemessen sind, Planung von Routinen und konsistenten Regeln in beiden Haushalten, regelmäßige Überwachung der Ergebnisse. Jeder Weg ist personalisiert und phasenweise strukturiert, mit einer schriftlichen Rückmeldung an die Eltern und, wenn nützlich, einem Fortschrittsbericht, der mit den beteiligten Fachleuten geteilt wird.
Die Zusammenarbeit mit der Anwaltskanzlei Bianucci unterstreicht die Aufmerksamkeit der Kanzlei für pädagogische Themen und die Pflege der menschlichen Dimension von Rechtsstreitigkeiten. Die Integration von juristischem und pädagogischem Fachwissen ermöglicht es, Familien eine umfassende Unterstützung anzubieten, bei der der Schutz der Rechte mit der Bewahrung von Beziehungen und dem Wohlergehen von Minderjährigen einhergeht.
Das Wort in der Familie ist eine Brücke, die das Wachstum unterstützt, wenn sich der Boden verändert; gemeinsam zu lernen, sie zu überqueren, macht den Weg der Kinder sicherer
Dieses Prinzip leitet jeden Eingriff von Dr. Ceppitelli: vom ersten Bewertungsgespräch über die Planung des Weges bis hin zur Koordination mit dem Schul- und Gesundheitssystem, wenn nötig. Professionalität drückt sich in methodischer Strenge, Klarheit der Schritte, Respekt vor den Zeiten jedes Familienmitglieds und ständiger Aufmerksamkeit für die Ethik der Hilfsbeziehung aus.
Gespräche zur Analyse des Kontexts, Erfassung des Bildungsbedarfs, gemeinsame Festlegung von Zielen und Erstellung eines personalisierten Interventionsplans. Der Weg beinhaltet regelmäßige Überwachungstreffen mit praktischen Hinweisen zu Routinen, Regeln, Bewältigung von Emotionen und häuslichen Räumen in beiden Haushalten.
Schulung in effektiver Kommunikation in Phasen des Wandels: wie man Kindern altersgerecht von der Trennung erzählt, wie man komplexe Fragen beantwortet, wie man Übergänge zwischen den Häusern und kritische Momente (Feiertage, Jahrestage, neue Partner) bewältigt. Konkrete Werkzeuge, um Konflikte in Dialoge zu verwandeln und ein stabileres emotionales Klima zu fördern.
Programme für Paare in der Trennungs- oder Nach-Trennung, mit Schwerpunkt auf Co-Elternschaft, Koordinierung von Regeln, Organisation der Zeit der Kinder und Verhinderung von Triangulation. Ziel ist es, einen minimalen, umsetzbaren und überprüfbaren Erziehungspakt zu schmieden, der den Druck auf Minderjährige reduziert und die Zusammenarbeit zwischen Erwachsenen erleichtert.
In Hochkonfliktsituationen, strukturierte Unterstützung bei der Bewältigung alltäglicher Entscheidungen bezüglich der Kinder (Schule, Aktivitäten, Gesundheit) mit Techniken der Elternkoordination und pädagogischen Mediation. Erstellung von Kommunikationsprotokollen, gemeinsamen Agenden und Verfahren zur Lösung von Mikrostreitigkeiten.
Einzel- und Kleingruppeninterventionen zu sozial-emotionalen Kompetenzen, Selbstwertgefühl, Lernmethoden und Emotionsbewältigung. Gezielte Aktivitäten zur Stärkung von Resilienz, Autonomie und der Fähigkeit, um Hilfe zu bitten, in Abstimmung mit der Familie und, wenn angebracht, mit der Schule.
Förderung des Dialogs mit Schulleitern, Lehrern und lokalen Diensten zur Förderung eines kohärenten Bildungsrahmens. Unterstützung bei der Weitergabe wichtiger Informationen und bei der Festlegung gemeinsamer Strategien bei familiären Veränderungen, die sich auf das Schulleben auswirken.
Thematische Treffen, Workshops und Beratungsstellen zu Trennung und Co-Elternschaft, bewusstem Umgang mit digitalen Geräten, Regeln und Konfliktmanagement. Operative Materialien und Arbeitsblätter zur Förderung der Kontinuität zwischen Schulungsphasen und dem täglichen Leben.
Anfängliche Bewertung: zwei oder mehr Gespräche, um die Familiengeschichte, pädagogische Prioritäten und Ziele zu verstehen; gegebenenfalls Prüfung von mit der Kanzlei geteilten Unterlagen.
Planung: Festlegung eines Weges mit Zeitrahmen, Werkzeugen, Ergebnisindikatoren und Überprüfungsmethoden; Erstellung von Kommunikationsrichtlinien zwischen den Eltern.
Intervention: Treffen mit den Eltern und, wenn angezeigt, mit den Kindern; praktische Übungen, Kommunikations-Rollenspiele, Erstellung von Routinen und Verantwortlichkeitstabellen.
Überwachung: regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen des Plans; klare und verständliche schriftliche Rückmeldungen; Koordination mit der Schule oder Diensten mit informierter Zustimmung.
Ethik und Vertraulichkeit: maximaler Schutz der Privatsphäre, Berücksichtigung der psychologischen Zeiten von Minderjährigen und Neutralität gegenüber den Positionen der Erwachsenen.
Sich an Dr. Alessandra Ceppitelli zu wenden bedeutet, eine Fachfrau zu wählen, die methodische Strenge, Sorgfalt in der Beziehungsarbeit und integrierte Arbeit mit den Anwälten der Kanzlei Bianucci vereint. Eine konkrete Unterstützung, um Veränderungen in einen sichereren Weg zu verwandeln, auf dem Kinder weiter wachsen können, indem sie sich gesehen, gehört und begleitet fühlen.