Warning: Undefined array key "HTTP_ACCEPT_LANGUAGE" in /home/stud330394/public_html/template/header.php on line 25

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/stud330394/public_html/template/header.php:25) in /home/stud330394/public_html/template/header.php on line 61
Ärztliche Haftung und Schaden durch Diagnosefehler: Kommentar zum Urteil Cass. civ. n. 26851 von 2023. | Anwaltskanzlei Bianucci

Ärztliche Haftung und Schaden durch Diagnosefehler: Kommentar zum Urteil Cass. civ. Nr. 26851 von 2023

Das Urteil Nr. 26851 von 2023 des Obersten Kassationsgerichtshofs bietet eine wichtige Reflexion über die ärztliche Haftung und die Folgen eines Diagnosefehlers. In diesem Fall hatte der von den medizinischen Fachkräften begangene Fehler erhebliche Auswirkungen auf das Leben der Patientin, verschlimmerte ihren Gesundheitszustand und verringerte ihre Überlebenschancen. Analysieren wir die wichtigsten Punkte der Entscheidung und die rechtlichen Auswirkungen für Angehörige der Gesundheitsberufe.

Der Kontext der Entscheidung

Der Fall betrifft einen Diagnosefehler bezüglich einer Krebserkrankung, der zur Nichtverabreichung geeigneter Therapien führte. Das Berufungsgericht von Florenz hatte zunächst die Verantwortung der ASL anerkannt und die Folgen des Diagnosefehlers in Bezug auf biologische Schäden und den Verlust von Überlebenschancen bewertet. Die Berufung der ASL warf jedoch Fragen hinsichtlich der korrekten Anwendung der Haftungsprinzipien und der Schadensbewertung auf.

Das Gericht bestätigte, dass der Diagnosefehler die Entwicklung der Krankheit negativ beeinflusst hatte, und erkannte den Schaden durch Verlust von Chancen und den dauerhaften biologischen Schaden an.

Die aufgeworfenen Rechtsfragen

  • Beweislast: Das Urteil befasst sich mit der Frage der Beweislast und stellt klar, dass die Haftung des Arztes nicht nur in Bezug auf die materielle Kausalität, sondern auch auf die rechtliche Kausalität bewertet werden muss.
  • Schadensregulierung: Das Gericht unterschied zwischen dem Schaden durch Verlust von Chancen und dem Schaden durch vorzeitigen Tod und betonte die Notwendigkeit einer gerechten Bewertung bei Unsicherheiten hinsichtlich der Lebensdauer.
  • Personalisierung des Schadens: Das Recht auf Personalisierung des biologischen Schadens wurde anerkannt, unter Berücksichtigung der spezifischen Lebensumstände der Patientin.

Schlussfolgerungen

Das Urteil Nr. 26851 von 2023 stellt einen wichtigen Bezugspunkt für die Rechtsprechung zur ärztlichen Haftung dar. Es klärt die Kriterien für die Schadensbewertung bei Diagnosefehlern und unterstreicht die Bedeutung einer korrekten Quantifizierung der Folgen für das Leben des Opfers. Die Entscheidung fordert Angehörige der Gesundheitsberufe auf, bei der Diagnose und Behandlung von Krankheiten größere Sorgfalt walten zu lassen, um das Recht auf Gesundheit zu gewährleisten und irreparable Schäden zu vermeiden.

Anwaltskanzlei Bianucci