Das jüngste Urteil Nr. 50797 vom 17. November 2023, erlassen vom Obersten Kassationsgerichtshof, befasst sich mit einem Thema von erheblicher Bedeutung im Bereich des Insolvenz- und Strafrechts: der betrügerischen Vermögensinsolvenz. Diese Entscheidung liefert wichtige Klarstellungen zur Konstituierung der Straftat, insbesondere im Zusammenhang mit der Veräußerung von Vermögenswerten einer insolventen Gesellschaft.
Der vorliegende Fall betrifft M. B., der beschuldigt wird, während des Insolvenzverfahrens seines Unternehmens Vermögenswerte zu einem Spottpreis veräußert zu haben. Das Berufungsgericht Brescia hatte den von einem Dritten, der die veruntreuten Vermögenswerte erworben hatte, gestellten Rückforderungsantrag abgewiesen. Die zentrale Frage war, ob diese Abweisung die Konstituierung des Straftatbestands der betrügerischen Insolvenz beeinflussen konnte.
Betrügerische Vermögensinsolvenz – Abweisung des Rückforderungsantrags des Dritten, der die veruntreuten Vermögenswerte erworben hat, durch den für die Insolvenz zuständigen Richter – Irrelevanz für die Konstituierung der Straftat – Gründe. Im Bereich der betrügerischen Vermögensinsolvenz kann im Falle der Veräußerung von Vermögenswerten der insolventen Gesellschaft zu einem Spottpreis die Konstituierung der Straftat, angesichts der gegenseitigen Autonomie zwischen Insolvenzverfahren und Strafverfahren, nicht durch die Abweisung des Rückforderungsantrags des Dritten durch den zuständigen Richter ausgeschlossen werden.
Das Gericht betonte, dass die Konstituierung der betrügerischen Insolvenz nicht von der Entscheidung des zuständigen Richters über die Rückforderung von Vermögenswerten abhängt. Dieser Aspekt ist entscheidend, da er die Unterscheidung zwischen dem Strafverfahren und dem Insolvenzverfahren hervorhebt, die beide autonom, aber miteinander verbunden sind. Mit anderen Worten, der Ausgang eines Verfahrens beeinträchtigt das andere nicht.
Das Urteil Nr. 50797 von 2023 stellt einen wichtigen Bezugspunkt für Juristen dar, da es das Verhältnis zwischen Insolvenz- und Strafverfahren klärt. Das Gericht bekräftigt, dass rechtswidrige Verhaltensweisen wie die Veräußerung von Vermögenswerten zu einem Spottpreis nicht der Strafjustiz entgehen können, unabhängig von den im Rahmen des Insolvenzverfahrens getroffenen Entscheidungen. Die Klarheit dieser Entscheidung fordert eine erhöhte Aufmerksamkeit von Unternehmern und Fachleuten des Sektors, um Verhaltensweisen zu vermeiden, die als betrügerische Insolvenz eingestuft werden könnten.