Das jüngste Urteil Nr. 17174 vom 26. Januar 2024, hinterlegt am 24. April 2024, bietet eine wichtige Gelegenheit zur Reflexion über das Thema der Vermögenspräventivmaßnahmen, insbesondere jener, die vor Inkrafttreten des Gesetzesdekrets Nr. 159 von 2011 erlassen wurden. In diesem Fall hat das Kollegium eine Anordnung des Gerichts von Crotone aufgehoben und zurückverwiesen, wobei die grundlegende Notwendigkeit einer angemessenen Ausübung der Ermittlungsbefugnisse durch den zuständigen Richter hervorgehoben wurde.
Das betreffende Urteil fügt sich in einen komplexen normativen Kontext ein, in dem Vermögenspräventivmaßnahmen durch spezifische Vorschriften geregelt sind. Insbesondere das Gesetzesdekret Nr. 159 von 2011 hat wichtige Neuerungen im Bereich der Präventivmaßnahmen eingeführt, im vorliegenden Fall wird jedoch auf Bestimmungen Bezug genommen, die vor seiner Umsetzung in Kraft waren. Die Leitsatzformulierung des Urteils lautet:
Vermögenspräventivmaßnahmen, die vor Inkrafttreten des Gesetzesdekrets Nr. 159 von 2011 erlassen wurden – Genehmigungsbeschluss des Verwaltungsberichts der gerichtlich bestellten Verwalter – Unterlassene Ausübung der Ermittlungsbefugnisse durch den zuständigen Richter – Gesetzesverstoß – Vorliegen – Sachverhalt. Im Bereich der Vermögenspräventivmaßnahmen, die vor Inkrafttreten des Gesetzesdekrets vom 6. September 2011, Nr. 159, erlassen wurden, setzt die Anordnung, mit der das Kollegium nach Festsetzung der Anhörung gemäß Art. 5 des Ministerialdekrets vom 1. Februar 1991, Nr. 293, den Verwaltungsbericht der gerichtlich bestellten Verwalter genehmigt, die Ausübung der vom zuständigen Richter vorgesehenen Ermittlungsbefugnisse im Falle von Anfechtungen oder Dokumentationsmängeln voraus. Die Unterlassung dieser Ausübung stellt einen Gesetzesverstoß dar, mit Bezug auf Art. 125, Absatz 3, der Strafprozessordnung (Sachverhalt, in dem die Sache an das Kollegium verwiesen wurde, mangels Dokumentation über die vom gerichtlich bestellten Verwalter durchgeführten Operationen, deren Beschaffung trotz Anträgen der Parteien vom zuständigen Richter nicht veranlasst wurde).
Dieser Leitsatz unterstreicht die Bedeutung der prozessualen Angemessenheit im Kontext von Vermögenspräventivmaßnahmen, wo die korrekte Ausübung der Befugnisse durch den Richter entscheidend für die Gewährleistung der Rechte der beteiligten Parteien ist.
Das Urteil beleuchtet einige grundlegende Aspekte des Strafverfahrens und der Präventivmaßnahmen:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Urteil Nr. 17174 von 2024 eine wichtige Bestätigung des Grundsatzes darstellt, dass die korrekte Ausübung der Ermittlungsbefugnisse durch den Richter für die Rechtmäßigkeit von Vermögenspräventivmaßnahmen unerlässlich ist. Diese Entscheidung bekräftigt nicht nur das Recht der Parteien auf ein faires Verfahren, sondern unterstreicht auch die Pflicht des Richters, mit Sorgfalt und Aufmerksamkeit zu handeln. Juristische Fachleute müssen sich von diesem Urteil inspirieren lassen, um sicherzustellen, dass die Verfahren stets eingehalten werden, und so zu einer gerechteren und transparenteren Justiz beitragen.