Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 17354 von 2023: Einziehung und Verjährung im Strafrecht.

Analyse des Urteils Nr. 17354 von 2023, das das Verhältnis zwischen der Strafverjährung und den Einziehungsmaßnahmen im italienischen Strafrecht klärt und die Bedeutung der Natur der Einziehung hervorhebt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 16017 von 2023: Fortgeschrittenes Alter des Opfers und Einschränkung der Verteidigung.

Das Urteil Nr. 16017 aus dem Jahr 2023 stellt klar, dass das fortgeschrittene Alter des Opfers nicht automatisch eine Vermutung für eine eingeschränkte Verteidigungsfähigkeit impliziert. Ein Fall von versuchtem Betrug verdeutlicht die Bedeutung der Bewertung der individuellen Verwundbarkeit.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 16012 von 2023: Geldwäsche und Feststellung der illegalen Herkunft.

Das Urteil des Kassationsgerichts klärt die Grenzen der gerichtlichen Feststellung im Delikt der Geldwäsche und hebt die Bedeutung logischer Beweise zur Nachweisführung der illegalen Herkunft von Geldbeträgen hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 14608 von 2023: Pfefferspray und normative Unterschiede.

Das recente Urteil Nr. 14608 von 2023 klärt die Bedingungen für die Einstufung des Tragens von Reizstoffspray an öffentlichen Orten und analysiert die Unterschiede zwischen Ordnungswidrigkeiten und Vorschriften zur Selbstverteidigung.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 17358 von 2023: Aufhebung mit Zurückverweisung an die Zivilgerichte.

Das Urteil Nr. 17358 aus dem Jahr 2023 bietet interessante Anregungen zur Unterscheidung zwischen Straf- und Zivilverfahren und hebt hervor, wie im Falle der Verjährung der Zivilrichter die im Strafverfahren gesammelten Beweise nutzen kann, um das Unrecht festzustellen.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Wucher und Einziehung: Analyse des Urteils Nr. 16045 von 2023.

Das Urteil Nr. 16045 von 2023 klärt erheblich die Frage des verfallbaren Gewinns im Falle von Wucher, indem es präzise Kriterien für die Identifizierung von Wucherzinsen und deren Relevanz für die Einziehung festlegt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 17604 von 2023: Die Beweisbeschlagnahme von Computergeräten und die angemessene Dauer der Bindung.

Das kürzliche Urteil Nr. 17604 von 2023 behandelt die Frage der Beweissicherung von elektronischen Geräten und analysiert die Notwendigkeit, die Dauer der Beschränkung im Hinblick auf technische Schwierigkeiten und die Zusammenarbeit des Beschuldigten zu begrenzen.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 17585 von 2023: Das Verbot der 'reformatio in peius' und seine Implikationen.

Wir analysieren die Bedeutung und die Folgen des Urteils Nr. 17585 von 2023, wobei wir uns auf das Verbot der 'reformatio in peius' und dessen Anwendung im italienischen Rechtssystem konzentrieren.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 17038 von 2022: die Ablehnung des Richters in der Berufung.

Das Urteil Nr. 17038 von 2022 behandelt die Frage der Ablehnung von Richtern, die bereits Mitglieder des Prüfungstribunals waren, und klärt die Abwesenheit von Unvereinbarkeit in ihrer Funktion. Eine Analyse der beteiligten rechtlichen Prinzipien und der praktischen Implikationen.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 16800 von 2022: Straftatbestand der Behinderung der Ausübung von Überwachungsfunktionen.

Das Urteil Nr. 16800 von 2022 des Kassationsgerichts hebt die Bedeutung der Transparenz der den Aufsichtsbehörden bereitgestellten Informationen hervor und klärt die Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit der unterlassenen Mitteilung von entscheidenden Daten.