Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Das Urteil Nr. 21254 vom 30.07.2024 über die Begründung von Dienstbarkeiten.

Eine Analyse des Urteils Nr. 21254 von 2024, das die Voraussetzungen für die Begründung von Dienstbarkeiten ohne den Gebrauch von sakramentalen Formeln klärt. Erfahren Sie, wie der Wille der Parteien ausreicht, um ein Recht zu begründen.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Ordentliche Drittwiderspruch: Analyse des Urteils Nr. 21230 von 2024.

In dieser Analyse des Urteils Nr. 21230 vom 30. Juli 2024 untersuchen wir die Voraussetzungen für den ordentlichen Dritteinwand und geben Klarstellungen dazu, wie man autonome Rechte im Falle einer rechtlichen Benachteiligung schützen kann.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 21300 vom 30.07.2024: Zuständigkeit im Widerspruchsverfahren gegen den Mahnbescheid.

Das Urteil des Berufungsgerichts Bologna klärt die Auswirkungen der Erhebung der Einrede der örtlichen Unzuständigkeit im Widerspruchsverfahren gegen den Mahnbescheid und legt die Bedeutung der Zuständigkeit des Richters bei der Festlegung der Prozesskosten fest.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 21397 von 2024: Finanzintermediation und solidarische Haftung.

Wir analysieren die kürzlich erlassene Verordnung Nr. 21397 vom 30. Juli 2024, die die Grenzen der Anwendung von Verwaltungsstrafen im Kontext der Finanzintermediation klärt und die Bedeutung der materiellen Norm sowie deren Auswirkungen auf Verstöße vor Inkrafttreten der neuen Bestimmungen hervorhebt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Vertragsauflösung und Anzahlung: Kommentar zur Verfügung Nr. 21317 von 2024.

Wir analysieren die Verordnung Nr. 21317 vom 30. Juli 2024, die das Verhältnis zwischen Rücktritt und Vertragsauflösung klärt und die Nicht-Neuheit der Klage auf Vertragsauflösung im Vergleich zum rechtmäßigen Rücktritt hervorhebt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 21138 von 2024: Entschädigung wegen ungerechtfertigter Bereicherung und Rückgewinnungsfunktion.

Wir analysieren den kürzlichen Beschluss des Kassationsgerichts, der die Grenzen der Entschädigung für ungerechtfertigte Bereicherung klärt und die Unterschiede zwischen der Rückgewinnungsfunktion und der Gegenleistung hervorhebt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Verwaltungsbeschlagnahme von Fahrzeugen und Kostenrückerstattung: der Fall des Urteils Nr. 21119 von 2024.

Wir analysieren die recente Verordnung Nr. 21119 von 2024 des Kassationsgerichts bezüglich der administrativen Beschlagnahme von Fahrzeugen und dem Recht auf Erstattung der Lagerkosten, mit besonderem Augenmerk auf die zehnjährige Verjährungsfrist.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Berufliche Vergütungen und passive Solidarität: Kommentar zur Verfügung Nr. 20922 von 2024.

Wir analysieren die recente Verordnung Nr. 20922 von 2024, die die Frage der passiven Solidarität bei den Honoraren für Anwälte klärt und die Bedeutung der einheitlichen rechtlichen Leistung auch bei außergerichtlichen Tätigkeiten hervorhebt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu dem Urteil Nr. 20949 von 2024: Consob-Sanktionen und Rückwirkung der Lex Mitior.

Analyse des Urteils Nr. 20949 von 2024 bezüglich der strafenden Natur der Consob-Sanktionen und der Anwendbarkeit des Prinzips der Rückwirkung der milderen Gesetzgebung, mit Verbindungen zu italienischen und europäischen Normen.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Vergütung des gerichtlichen Verwalters: Kommentar zur Verordnung Nr. 20975 von 2024.

Analyse der aktuellen Anordnung zur Liquidation der Vergütung des gerichtlichen Verwalters im Falle der vorläufigen Beschlagnahme, mit Fokus auf die normativen und rechtlichen Implikationen.