Das Urteil Nr. 34355 vom 7. Juli 2023, erlassen vom Obersten Kassationsgerichtshof, stellt einen wichtigen juristischen Eingriff im Bereich Doping und Hehlerei dar. Insbesondere klärt es die Dynamik der Konkurrenz zwischen dem Verbrechen des Handels mit Dopingmitteln und dem der Hehlerei, zwei Tatbestände, die, obwohl sie unterschiedliche Ursprünge haben, im selben rechtlichen Kontext koexistieren können.
Das Gesetz Nr. 376 von 2000 regelt den Schutz der Gesundheit bei sportlichen Aktivitäten und legt spezifische Normen gegen Doping fest. Artikel 9 dieses Gesetzes sanktioniert die mit dem Handel mit Dopingmitteln verbundenen Straftaten, während Artikel 648 des Strafgesetzbuches die Hehlerei behandelt, d. h. den Erwerb oder Empfang von Gütern kriminellen Ursprungs. Das hier kommentierte Urteil stützt sich auf diese Bestimmungen, um die Grenzen zwischen den beiden Tatbeständen zu klären.
Gesundheitsschutz bei sportlichen Aktivitäten – Doping – Verbrechen gemäß Art. 9 des Gesetzes Nr. 376 von 2000 – Hehlerei – Konkurrenz – Möglichkeit – Gründe. Das Verbrechen des Handels mit Dopingmitteln über andere Kanäle als Apotheken und zugelassene Ausgabestellen kann mit dem der Hehlerei konkurrieren, aufgrund ihrer strukturellen Unterschiede, da ersteres auch mit Erwerbshandlungen, die nicht mit einem Verbrechen zusammenhängen, erfüllt werden kann, sowie aufgrund der Ungleichheit des geschützten Rechtsguts, da letzteres zum Schutz eines Vermögensinteresses dient, im Gegensatz zu ersterem, das auf den Schutz der Gesundheit derjenigen abzielt, die an Sportveranstaltungen teilnehmen.
Das Gericht hat entschieden, dass das Verbrechen des Handels mit Dopingmitteln mit der Hehlerei konkurrieren kann, und hervorgehoben, dass die beiden Straftaten unterschiedliche Rechtsgüter schützen: ersteres zielt auf die Wahrung der Gesundheit der Athleten ab, während letzteres auf den Schutz eines Vermögensinteresses abzielt. Diese Unterscheidung ist entscheidend, da sie es ermöglicht, festzustellen, dass rechtswidrige Handlungen sich überschneiden können, was zu Konkurrenzsituationen führt.
Das Urteil Nr. 34355 von 2023 bietet eine klare und detaillierte Sicht auf die Wechselbeziehungen zwischen Doping und Hehlerei. Es unterstreicht die Bedeutung des Schutzes der Gesundheit von Athleten in einem immer komplexeren sportlichen Umfeld. Die vom Obersten Kassationsgerichtshof angebotene Auslegung könnte erhebliche Auswirkungen auf den Kampf gegen Doping haben und wirksamere rechtliche Instrumente für die Verfolgung rechtswidriger Verhaltensweisen liefern. In einer Zeit, in der die Gesundheit von Sportlern Priorität haben muss, erweist sich die Rechtsprechung als bereit, mit Entschlossenheit einzugreifen, um Legalität und Sicherheit bei sportlichen Aktivitäten zu gewährleisten.