Das Urteil Nr. 18502 von 2024 des Obersten Kassationsgerichtshofs, unter dem Vorsitz von Frau Dr. A. Scrima und mit Frau Dr. I. Ambrosi als Berichterstatterin, befasst sich mit einem juristisch sehr wichtigen Thema: der Zwangsvollstreckbarkeit einer vorläufigen Verurteilung nach einer Abänderung durch das Berufungsgericht. Das Gericht hat entschieden, dass eine vorläufige Verurteilung nach ihrer Abänderung im Berufungsverfahren ihren Charakter als vollstreckbarer Titel verliert, was wichtige Überlegungen zu den praktischen Folgen für die beteiligten Parteien nach sich zieht.
Gemäß Artikel 539 der Strafprozessordnung (c.p.p.) ist die vorläufige Verurteilung eine Maßnahme, die es dem Geschädigten ermöglicht, eine sofortige Entschädigung zu erhalten, während auf das endgültige Urteil gewartet wird. Dieselbe Bestimmung sieht jedoch vor, dass eine solche Verurteilung im Berufungsverfahren abgeändert werden kann, was Unsicherheiten hinsichtlich ihrer Zwangsvollstreckbarkeit hervorruft. Das Gericht klärt in diesem Urteil, dass sie nach einer Abänderung endgültig ihren Charakter als vollstreckbarer Titel verliert, sowohl in Bezug auf die Sachurteile als auch in Bezug auf die Kostenentscheidungen.
Im Allgemeinen. Die vorläufige Verurteilung gemäß Art. 539 c.p.p. verliert nach ihrer Abänderung im Berufungsverfahren ihre Wirksamkeit als vollstreckbarer Titel, sowohl in Bezug auf die Sachurteile als auch in Bezug auf die darin enthaltenen Kostenentscheidungen, in Anwendung von Art. 336 ZPO. Es ist ferner auszuschließen, dass nach der Aufhebung des Berufungsurteils mit Verweisung an das Zivilgericht gemäß Art. 622 c.p.p. die erneute Stattgabe des ursprünglichen Entschädigungsanspruchs die Wiederbelebung der Zwangsvollstreckbarkeit des endgültig aufgehobenen Titels bewirkt, sondern nur das Recht auf eine neue Zwangsvollstreckung begründen kann.
Dieser Grundsatz wurde im analysierten Fall angewandt, wo das Gericht die Zurückweisung des Einspruchs gegen den Zahlungsbefehl bezüglich der Rückerstattung von Beträgen, die aufgrund einer abgeänderten vorläufigen Verurteilung gezahlt wurden, bestätigte. Es wurde als begründet erachtet, dass die Aufhebung des strafgerichtlichen Berufungsurteils, das die Angeklagten freigesprochen hatte, keine Auswirkungen auf die zivilrechtlichen Ansprüche im Zusammenhang mit der abgeänderten vorläufigen Verurteilung hatte.
Das Urteil Nr. 18502 von 2024 stellt eine wichtige Klarstellung in Bezug auf die vorläufige Verurteilung und ihre vollstreckungsrechtlichen Auswirkungen dar. Der Oberste Kassationsgerichtshof hat mit dieser Entscheidung den Grundsatz bekräftigt, dass die Abänderung einer vorläufigen Verurteilung im Berufungsverfahren nicht nur ihren Verlust der Wirksamkeit als vollstreckbarer Titel bewirkt, sondern auch die Notwendigkeit auferlegt, ein neues Verfahren zur Erlangung der Entschädigung einzuleiten. Dieser Aspekt wird für Anwälte und ihre Mandanten von entscheidender Bedeutung, da er die Wichtigkeit unterstreicht, die Auswirkungen einer vorläufigen Verurteilung im Berufungsverfahren sorgfältig zu prüfen.