Das Urteil Nr. 50318 vom 25. Oktober 2023, erlassen vom Tribunale di Termini Imerese, fügt sich in einen juristischen Kontext von besonderer Bedeutung für den Bausektor ein. Das Gericht befasste sich mit dem Thema der Bauamnestie und klärte die Anwendbarkeit der zum Zeitpunkt der Antragstellung geltenden Vorschriften. Dieser Aspekt ist entscheidend, da er nicht nur die Rechtmäßigkeit von Amnestieanträgen bestimmt, sondern auch die Rechte und Pflichten der Beteiligten.
Die Leitsatzformulierung des Urteils lautet:
Bauamnestie – Anwendbarkeit nur der Vorschriften, die sich auf den jeweiligen Antrag beziehen – Vorhandensein – Anwendbarkeit späterer Vorschriften – Ausschluss – Gründe. Im Hinblick auf Bauvergehen muss jedes Amnestieverfahren anhand der Vorschriften bewertet werden, die für den jeweiligen Antrag gelten, so dass keine automatische und nicht vorgesehene Ausdehnung anderer, späterer Vorschriften herangezogen werden kann, selbst wenn diese abstrakt dasselbe Institut der Amnestie betreffen. Dies wird sowohl durch die unterschiedlichen Zugangsvoraussetzungen, die in den verschiedenen Vorschriften vorgesehen sind, als auch durch den Grundsatz der Typizität von Verwaltungsakten und -verfahren, der die Korrelation zwischen Antrag, den entsprechenden Vorschriften und der endgültigen Entscheidung vorschreibt, verhindert.
Dieser Leitsatz unterstreicht, dass jede Amnestieanfrage ausschließlich auf der Grundlage der zum Zeitpunkt ihrer Einreichung geltenden Vorschriften bewertet werden muss. Es ist nicht möglich, nachträglich spätere Normen anzuwenden, die abstrakt dasselbe Institut der Amnestie betreffen könnten. Dieser Grundsatz der Typizität beruht auf der Notwendigkeit, die Rechtssicherheit und Transparenz in Verwaltungsverfahren zu gewährleisten.
Das vorliegende Urteil fügt sich in eine bereits bestehende Rechtsprechungslinie ein, die durch frühere Entscheidungen, wie die von 2008 und 2009, eingeleitet wurde, welche bereits die Notwendigkeit betont hatten, den Amnestieantrag mit der spezifisch geltenden Regelung zu verknüpfen. Das Verfassungsgericht hat in der Tat wiederholt die Bedeutung der Einhaltung der Zugangsvoraussetzungen für die Amnestie, wie sie in den verschiedenen Vorschriften vorgesehen sind, hervorgehoben.
Insbesondere bekräftigt das vorliegende Urteil, dass:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Urteil Nr. 50318 von 2023 einen wichtigen Bezugspunkt für alle im Bausektor Tätigen und für Juristen darstellt. Es klärt endgültig, dass die für Bauamnestieverfahren geltende Regelung die zum Zeitpunkt des Antrags geltende sein muss, wodurch die Rechte der Beteiligten geschützt und die Rechtssicherheit gewährleistet werden. Es ist daher unerlässlich, dass sich jeder, der einen Amnestieantrag stellen möchte, angemessen über die geltenden Vorschriften informiert, um Überraschungen und rechtliche Probleme in der Zukunft zu vermeiden.