Das Urteil Nr. 15141 vom 26. März 2024 liefert bedeutende Einblicke in die korrekte Anwendung der Strafprozessordnung, insbesondere im Hinblick auf die Dynamik der Zurückverweisung an das erstinstanzliche Gericht. In diesem Urteil befasste sich der Gerichtshof mit der Frage der fehlerhaften Beurteilung der Sachverhaltsidentität durch das Berufungsgericht und stellte fest, dass ein solcher Fehler die Verweigerung eines Sachurteilgrades für den Angeklagten verhindert. Betrachten wir also die Auswirkungen dieser Entscheidung genauer.
Der Gerichtshof hob hervor, dass Artikel 522 der Strafprozessordnung vorsieht, dass das Berufungsgericht, wenn es die Existenz einer wiederholten Rechtswidrigkeit unter Verletzung des Verbots der doppelten Bestrafung feststellt, die angefochtene Entscheidung aufheben und an das erstinstanzliche Gericht zurückverweisen muss. Dieser Grundsatz ist von grundlegender Bedeutung für die Gewährleistung der Rechte des Angeklagten, der nicht eines Sachurteilgrades beraubt werden darf, der nicht stattgefunden hat.
Fehlerhafte Beurteilung der Sachverhaltsidentität – Berufungsgericht hebt Urteil gemäß Art. 522 StPO auf – Notwendige Zurückverweisung an das erstinstanzliche Gericht – Gründe – Sachverhalt. Das Berufungsgericht, das nach Rückgabe der Akten an die Staatsanwaltschaft gemäß Art. 521 StPO entscheidet und der Ansicht ist, dass die Strafverfolgung unter Verletzung des prozessualen Verbots der "doppelten Bestrafung" für denselben Sachverhalt erneut eingeleitet wurde, muss die angefochtene Entscheidung gemäß Art. 522 StPO aufheben und an das erstinstanzliche Gericht zurückverweisen. Andernfalls würde dem Angeklagten ein Sachurteilgrad verweigert, der nie stattgefunden hat. (Sachverhalt, in dem der Gerichtshof die Entscheidung des Berufungsgerichts ohne Zurückverweisung aufgehoben hat, das anstatt die angefochtene Entscheidung mit Zurückverweisung an das erstinstanzliche Gericht aufzuheben, für nicht statthaft erklärt hatte, da es der Ansicht war, die Staatsanwaltschaft habe die ursprüngliche Anklage wiederholt, für die die Anordnung der Rückgabe gemäß Art. 521 StPO erlassen worden war).
Diese Leitsätze betonen die Bedeutung einer korrekten Auslegung des Verhältnisses zwischen Anklage und Urteil. Tatsächlich ist das Berufungsgericht verpflichtet, die Bedingungen, unter denen die Strafverfolgung eingeleitet wurde, sorgfältig zu prüfen, um zu verhindern, dass Situationen entstehen, die die Rechte des Angeklagten verletzen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Urteil Nr. 15141 von 2024 einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Rechte von Angeklagten darstellt. Es unterstreicht, dass die Einhaltung der Grundsätze eines fairen Verfahrens und des Verbots der doppelten Bestrafung unerlässlich ist, um ein gerechtes Verfahren zu gewährleisten. Anwälte und Rechtspraktiker müssen diesen Aspekten daher besondere Aufmerksamkeit schenken, damit jede Phase des Strafverfahrens im Einklang mit den geltenden Vorschriften durchgeführt wird und somit die volle Wahrung der Rechte der beteiligten Parteien gewährleistet ist.