Das Urteil Nr. 34027 des Obersten Kassationsgerichtshofs (Corte di Cassazione) vom 6. Juni 2024 befasst sich mit einem Fall von Misshandlung in der Familie, der sowohl im juristischen als auch im sozialen Bereich eine breite Debatte ausgelöst hat. Der betreffende Fall betrifft A.A., der wegen Misshandlung seiner Ehefrau B.B. und vorsätzlicher Körperverletzung verurteilt wurde. Dieses Urteil liefert wichtige Denkanstöße zur Bewertung von Zeugenaussagen und zur Anwendung der Vorschriften über Misshandlungen.
Das Berufungsgericht Mailand (Corte di Appello di Milano) bestätigte das erstinstanzliche Urteil und vertrat die Auffassung, dass die Aussagen des Opfers als glaubwürdig einzustufen seien, trotz der Einwände des Angeklagten hinsichtlich deren vager und widersprüchlicher Natur. A.A. legte Berufung ein und argumentierte, dass die Beweise gegen ihn nicht ausreichten, da sie fast ausschließlich auf den Aussagen von B.B. beruhten.
Das Verbrechen der Misshandlung in der Familie wird durch wiederholtes, wenn auch nicht systematisches Verhalten definiert, das die Würde des Opfers verletzt.
Einer der zentralen Punkte des Urteils ist die Bewertung der Aussagen des Opfers. Der Kassationsgerichtshof stellte fest, dass die Aussagen von B.B. nicht als falsch eingestuft werden können, da sie, obwohl sie einige Ungenauigkeiten aufwiesen, durch externe Beweise wie ärztliche Berichte und Zeugenaussagen Dritter gestützt werden. Dieser Aspekt ist entscheidend, da er zeigt, wie das Gericht einen ganzheitlichen Ansatz bei der Beweiswürdigung verfolgte und nicht nur die direkte Aussage, sondern auch externe Bestätigungen berücksichtigte.
Die Entscheidung des Kassationsgerichtshofs hat wichtige Auswirkungen auf Fälle von Misshandlung in der Familie. Sie unterstreicht, dass:
Das Urteil des Kassationsgerichtshofs stellt einen wichtigen Fortschritt im Kampf gegen Misshandlungen in der Familie dar und hebt die Notwendigkeit einer sorgfältigen und kontextbezogenen Beweiswürdigung hervor. Das Gericht hat gezeigt, dass Zeugenaussagen auch bei Widersprüchen für die Anerkennung häuslicher Gewalt von grundlegender Bedeutung sein können. Es ist zu hoffen, dass diese Entscheidung einen sensibleren und bewussteren Ansatz bei der Bearbeitung von Misshandlungsfällen sowohl seitens der Justizbehörden als auch der Zivilgesellschaft fördern wird.