Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 29079 von 2024: Materialfehler und Nichtigkeit im Strafverfahren.

Das recente Urteil des Berufungsgerichts Triest klärt die Grenzen der Nichtigkeit im Falle von materiellen Fehlern bei der Abfassung des Urteils und betont die Bedeutung des Inhalts gegenüber der Form.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 26527 von 2024: Das Prinzip des 'Cui Prodest' in der Verurteilung wegen unrichtiger Erklärung.

Lassen Sie uns die Bedeutung des kürzlichen Urteils Nr. 26527 von 2024 analysieren, das die Zulässigkeit des Prinzips 'cui prodest' im Schuldspruch im Hinblick auf die untreue Erklärung klärt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 29117 von 2024: Das Prinzip der Verhältnismäßigkeit im Abbruchbescheid für illegale Bauwerke.

Das jüngste Urteil des Gerichts von Neapel unterstreicht die Bedeutung des Verhältnismäßigkeitsprinzips bei der Bewertung von Abrissverfügungen und hebt die Wechselwirkung zwischen öffentlichem Interesse und Eigentumsrecht hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Die Rücknahme der Strafanzeige und die Einstellung des Verbrechens: Kommentar zu Urteil Nr. 28519/2024.

Das recente Urteil des Kassationsgerichts klärt, wie die Rücknahme der Klage ein Verbrechen auch im Falle einer Anklageerhebung tilgen kann, und hebt die Bedeutung dieses Instituts im italienischen Strafrecht hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Sexuelle Gewalt und Dissens: Kommentar zu Urteil Nr. 29356 von 2024

Das Urteil bekräftigt die Bedeutung der ausdrücklichen Zustimmung bei sexueller Gewalt und stellt klar, dass eine anfängliche Ablehnung nicht durch nachfolgende gegenteilige Verhaltensweisen überwunden werden kann.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Delikt der unrechtmäßigen Aufrechnung: Analyse des Urteils Nr. 30092 von 2024.

Das Urteil Nr. 30092 von 2024 des Kassationsgerichts präzisiert die Kriterien für die Integration des Verbrechens der unrechtmäßigen Kompensation, indem es die Strafbarkeitsgrenze und die Berechnungsmethoden festlegt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Das Urteil Nr. 30645 von 2024: Grenzen der Beschaffung von Ermittlungsakten im Verfahren.

Das jüngste Urteil des Berufungsgerichts von Brescia klärt die Grenzen der Beschaffung von Ermittlungsakten und hebt die Bedeutung der Zustimmung aller am Strafverfahren beteiligten Parteien hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 29366 von 2024: Verpflichtung zur Darlegung der Gründe im Wiederaufnahmeantrag.

Das Urteil des Gerichts von Neapel klärt die Verpflichtung der Partei, die die Überprüfung beantragt, spezifische Gründe anzuführen, mit wichtigen Konsequenzen im Falle eines Revisionsantrags.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 31121 vom 14.05.2024: Verteidigungsuntersuchungen und Ablehnung des Zugangs zu den Orten.

Analyse des Urteils Nr. 31121 von 2024 über die Ablehnung von Anträgen auf Zugang zu privaten Orten im Rahmen präventiver verteidigerischer Ermittlungen, mit besonderem Augenmerk auf die geltenden Vorschriften und die Rechtsprechung.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Steuerstraftaten und beschlagnahmende Sicherstellung: Kommentar zum Urteil Nr. 28709 von 2024.

Wir untersuchen das kürzliche Urteil Nr. 28709 von 2024, das die Frage der vorläufigen Beschlagnahme im Zusammenhang mit Steuerstraftaten und dem im Gesetzesdekret Nr. 34 von 2023 vorgesehenen Grund für die Straflosigkeit klärt.