Warning: Undefined array key "HTTP_ACCEPT_LANGUAGE" in /home/stud330394/public_html/template/header.php on line 24

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/stud330394/public_html/template/header.php:24) in /home/stud330394/public_html/template/header.php on line 50
Rechtliche Artikel und Rechtssprechungen - Studio Legale Bianucci

Rechtliche Artikel und Rechtssprechungen - Studio Legale Bianucci

Willkommen auf der Seite, die sich mit rechtlichen Themen befasst. Hier finden Sie Artikel und Rechtssprechungen zu verschiedenen Rechtsthemen, präsentiert vom Studio Legale Bianucci.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 36951 von 2024: Überlegungen zur Erpressung und zu den Grenzen der Verantwortung des öffentlichen Beamten.

Wir analysieren das kürzliche Urteil des Kassationsgerichts, das die Verurteilung eines Carabinieri wegen Erpressung aufgehoben hat, und heben die Grenzen psychologischer Zwangsausübung sowie die Bedeutung der Freiheit der Selbstbestimmung hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu dem Urteil Cass. civ., Sez. VI - 1, Ord., n. 26383 von 2020: Trennungsschuld und Schadensersatz für immaterielle Schäden.

Das kürzlich ergangene Urteil des Kassationsgerichts analysiert die Themen der Trennungsverschuldung wegen ehelicher Untreue und die Voraussetzungen für die Beantragung von Schadensersatz für immaterielle Schäden und klärt wichtige rechtliche Aspekte für in der Krise befindliche Ehepartner.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Cass. civ. Nr. 28727 von 2023: Zulässigkeit der Kumulation von Trennungs- und Scheidungsanträgen.

Das Urteil des Kassationsgerichts vom 6. Oktober 2023 klärt die Zulässigkeit der Kumulation von Trennungs- und Scheidungsanträgen und fördert eine höhere Effizienz in den Verfahren bei familiären Krisen.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Unterhalt und Trennung: Kommentar zu dem Urteil des Kassationsgerichts, Abt. I, Beschluss Nr. 30119 von 2024.

Eine Analyse des sehr aktuellen Urteils des Kassationsgerichts zum Thema Unterhalt nach der Trennung, mit Fokus auf die Vermögensdynamik und die Rechte der Ehepartner.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zum Urteil Cass. civ. Nr. 19069 von 2024: gemeinsames Sorgerecht und Besuchsrechte.

Wir analysieren die recente Entscheidung des Kassationsgerichts bezüglich des gemeinsamen Sorgerechts und der Besuchsrechte der Eltern, wobei wir die rechtlichen Implikationen und den Respekt vor der Bigenitorialität hervorheben.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Ehegattenunterhalt und Legitimierung: Kommentar zu Cass. civ., Sez. I, Ord. n. 30179 vom 2024.

Die kürzliche Entscheidung des Kassationsgerichts klärt die Kriterien für die Berechtigung zum Erhalt des Scheidungsunterhalts und die Lebensgemeinschaft zwischen Eltern und volljährigen Kindern. Eine Analyse des Urteils und der rechtlichen Implikationen.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Cass. civ., Sez. I, Ord. n. 15212/2023: Die Beweislast bei der Trennungsklage.

Analyse der jüngsten Anordnung des Kassationsgerichts, die die Beweislast im Falle einer Ehescheidung und die Bedeutung des freiwilligen Verlassens des ehelichen Wohnsitzes klärt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Unterhaltszahlung bei Scheidung: Urteil Nr. 6433 von 2024 und seine Implikationen.

Die kürzliche Verfügung des Kassationsgerichts bietet eine neue Interpretation des Ehegattenunterhalts und hebt den Wert der ausgleichenden und ausgleichenden Funktion im Kontext der Schulden und des Vermögens der Ehepartner hervor.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Unterhaltspflicht: Analyse des Cass. civ., Sez. I, Ord., n. 28446 von 2023.

Die recente Entscheidung des Kassationsgerichts klärt die Grenzen der Unterhaltspflicht der Großeltern gegenüber den Enkeln und betont die Bedeutung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Eltern sowie die Notwendigkeit, zuvor die verfügbaren Optionen zur Unterstützung des Nachwuchses auszuschöpfen.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Unterhalt nach der Scheidung und Ehewohnung: Kommentar zur Verordnung Cass. civ. Nr. 16691/2024

Die Entscheidung des Kassationsgerichts von 2024 bietet eine wichtige Reflexion über den Ehegattenunterhalt und die Zuweisung der Familienwohnung, indem sie den Beitrag der Ehepartner und ihre wirtschaftlichen Verhältnisse analysiert.