Die jüngste Verordnung Nr. 10540 vom 18. April 2024 des Obersten Kassationsgerichtshofs (Corte di Cassazione) liefert bedeutende Einblicke in die Frage der Unpfändbarkeit von Rentenbezügen. In einem sich ständig weiterentwickelnden rechtlichen Umfeld ist es unerlässlich, die Auswirkungen dieses Urteils zu verstehen, insbesondere in Bezug auf Rentenbezüge, die auf ein Girokonto eingezahlt werden, und die Modalitäten der Zwangsvollstreckung.
Die maßgebliche Norm in dieser Angelegenheit ist Artikel 545 der Zivilprozessordnung (Codice di Procedura Civile), der die Regelung der Unpfändbarkeit bestimmter Einkünfte, einschließlich Rentenbezügen, regelt. Die durch das Gesetzesdekret Nr. 83 von 2015 vorgenommene Änderung hat jedoch die Spielregeln geändert und neue Regeln für die Pfändbarkeit von auf Girokonten gutgeschriebenen Beträgen eingeführt.
Rentenbezüge – Einzahlung auf ein Girokonto – Pfändungsschutz gemäß Art. 545 ZPO in der Fassung vor den Änderungen durch das Gesetzesdekret Nr. 83 von 2015, umgewandelt mit Änderungen in Gesetz Nr. 132 von 2015 – Anwendbarkeit – Ausschluss – Begründung. Im Bereich der Zwangsvollstreckung bei Dritten unterliegen Rentenbezüge, die auf ein Girokonto eingezahlt und vor Inkrafttreten des Gesetzesdekrets Nr. 83 von 2015 (umgewandelt mit Änderungen in Gesetz Nr. 132 von 2015), das Art. 545 ZPO ändert, gepfändet wurden, der ordentlichen Regelung fungibler Güter gemäß den Regeln der unregelmäßigen Hinterlegung. Nach dieser Regel verlieren die eingezahlten Beträge ihre Identität als Rentenansprüche und unterliegen daher nicht den Pfändungsbeschränkungen, die von den Ursachen abhängen, die zu den Gutschriften geführt haben, mit der daraus resultierenden Anwendung des allgemeinen Grundsatzes gemäß Art. 2740 ZGB.
Das Gericht hat entschieden, dass Rentenbezüge, wenn sie auf ein Girokonto eingezahlt und vor Inkrafttreten der Änderungen von 2015 gepfändet wurden, nicht mehr den für Rentenansprüche vorgesehenen Schutz genießen. Das bedeutet:
Dieses Urteil stellt eine wichtige Klarstellung der Regelung der Unpfändbarkeit von Rentenbezügen dar, insbesondere in Bezug auf bereits auf Girokonten gutgeschriebene Beträge. Die Folgen dieser Entscheidung können sowohl für die Schuldner, die eine Verringerung des Schutzes ihrer Einkünfte feststellen, als auch für die Gläubiger, die auf zuvor geschützte Beträge zugreifen können, erhebliche Auswirkungen haben. Es ist daher für alle Beteiligten von entscheidender Bedeutung, über die gesetzlichen und gerichtlichen Entwicklungen in dieser Angelegenheit auf dem Laufenden zu bleiben.