Das Urteil Nr. 39680 vom 10. September 2024 stellt einen wichtigen Bezugspunkt für das Verständnis der Dynamiken im Zusammenhang mit präventiven Beschlagnahmungen und dem Schutz von Drittgläubigern dar. Insbesondere hat der Gerichtshof die Frage der Prüfung von Drittforderungen im Hinblick auf präventive Beschlagnahmungen untersucht, die vor der Änderung von Artikel 12-sexies des Gesetzesdekrets Nr. 306 von 1992, die durch Artikel 31 des Gesetzes Nr. 161 von 2017 erfolgte, angeordnet wurden.
Die genannte Gesetzesänderung erweiterte die im Titel IV des Gesetzesdekrets Nr. 159 von 2011 vorgesehene Regelung auf die Einziehung wegen Unverhältnismäßigkeit und die damit verbundene präventive Beschlagnahmung. Der Gerichtshof hat jedoch entschieden, dass die Prüfung von Drittforderungen nach dem Grundsatz des guten Glaubens erfolgen muss, wobei die Anwendung der Mafia-Bekämpfungsgesetze in Bezug auf den Schutz von Dritten und die Beziehungen zu Insolvenzverfahren ausgeschlossen wird.
Schutz von Drittgläubigern – Präventivsequestrierungen, die vor der Änderung von Art. 12-sexies des Gesetzesdekrets Nr. 306 von 1992 durch Art. 31 des Gesetzes Nr. 161 von 2017 angeordnet wurden – Grundsatz des guten Glaubens – Anwendbarkeit – Titel IV des Gesetzesdekrets Nr. 159 von 2011 – Anwendbarkeit – Ausschluss. Die Prüfung der Forderung eines Dritten im Zusammenhang mit präventiven Beschlagnahmungen, die auf eine Einziehung wegen Unverhältnismäßigkeit abzielen und vor der Änderung von Art. 12-sexies des Gesetzesdekrets vom 8. Juni 1992, Nr. 306, umgewandelt mit Änderungen durch das Gesetz vom 7. August 1992, Nr. 356, durch Art. 31 des Gesetzes vom 17. Oktober 2017, Nr. 161, angeordnet wurden, das die im Titel IV des Gesetzesdekrets vom 6. September 2011, Nr. 159, vorgesehene Regelung auf die Einziehung wegen Unverhältnismäßigkeit und die damit verbundene präventive Beschlagnahmung erweiterte, muss nach dem Grundsatz des guten Glaubens erfolgen, ohne dass die vorgenannte Regelung des Mafia-Bekämpfungsgesetzes in Bezug auf den Schutz von Dritten und die Beziehungen zu Insolvenzverfahren Anwendung finden kann.
Das Urteil Nr. 39680 von 2024 bietet eine klare Auslegung der geltenden Vorschriften und unterstreicht die Bedeutung des Grundsatzes des guten Glaubens in Verfahren der präventiven Beschlagnahmung. Diese Entscheidung liefert nicht nur nützliche Hinweise für Fachleute in diesem Bereich, sondern trägt auch dazu bei, einen besseren Schutz der Rechte von Drittgläubigern zu gewährleisten, indem sie bekräftigt, dass ihre Position sorgfältig und ohne Vorurteile aus früheren Gesetzesänderungen bewertet werden muss. Es ist daher von grundlegender Bedeutung, dass die an solchen Verfahren beteiligten Parteien sich dieser Neuerungen bewusst sind, um ihre rechtlichen Positionen korrekt zu verwalten.
