Das Urteil des Obersten Kassationsgerichtshofs Nr. 33608 von 2021 befasst sich mit einem Thema von großer Bedeutung im Familienrecht: dem Recht eines Elternteils, den Wohnsitz seines minderjährigen Kindes ins Ausland zu verlegen, wenn eine gemeinsame elterliche Sorge besteht. Diese Frage fügt sich in die breitere Debatte über das Gleichgewicht zwischen den Entwicklungsbedürfnissen von Minderjährigen und den individuellen Bedürfnissen der Eltern ein, insbesondere in Situationen der Trennung oder Scheidung.
In dem vom Gericht behandelten Fall beantragte die Mutter, O.V.I., die Verlegung des Wohnsitzes ihres Sohnes R.J. nach Rumänien, wo er bessere berufliche und soziale Möglichkeiten hätte. Der Antrag wurde vom Gericht von Trient abgelehnt, das darauf hinwies, dass die Verlegung die Beziehung des Kindes zum Vater, G.R., beeinträchtigen könnte, der bereits unter gemeinsamer elterlicher Sorge stand. Die Mutter legte daraufhin Berufung beim Kassationsgerichtshof ein und argumentierte, dass ihr Recht als sorgeberechtigter Elternteil Vorrang haben müsse.
Das Recht der Erwachsenen, ihren Wohnort zu wählen, muss mit dem Recht des Minderjährigen auf Aufrechterhaltung der Eltern-Kind-Beziehung in Einklang gebracht werden.
Der Kassationsgerichtshof wies die Berufung zurück und bekräftigte einige grundlegende Prinzipien. Erstens legt Artikel 337 ter des Bürgerlichen Gesetzbuches fest, dass das Kind das Recht hat, eine ausgewogene und kontinuierliche Beziehung zu beiden Elternteilen aufrechtzuerhalten. Die Rechtsprechung hat bereits klargestellt, dass die Verlegung des Wohnsitzes durch einen Elternteil nicht automatisch den Verlust der Eignung zur elterlichen Sorge bedeutet. Das Gericht betonte jedoch, dass jede Entscheidung unter Berücksichtigung des vorrangigen Interesses des Minderjährigen getroffen werden muss.
Der vorliegende Fall verdeutlicht die Schwierigkeiten, mit denen Richter in Konfliktsituationen zwischen Eltern konfrontiert sind. Das Gericht war der Ansicht, dass die Verlegung ins Ausland die emotionale Bindung zwischen dem Vater und dem Kind gefährden und dessen psychophysische Entwicklung beeinträchtigen würde. Die Bedeutung der Gewährleistung von Stabilität und Kontinuität familiärer Beziehungen ist ein entscheidender Punkt, der oft mit den persönlichen Bestrebungen der Eltern kollidiert.
Die Entscheidung des Kassationsgerichtshofs Nr. 33608 von 2021 liefert Denkanstöße zur Komplexität der familiären Dynamiken nach der Trennung. Sie verdeutlicht, dass bei gemeinsamer elterlicher Sorge die Verlegung des Wohnsitzes des Minderjährigen ins Ausland sorgfältig geprüft werden muss, wobei stets das Interesse des Kindes im Mittelpunkt steht. Diese juristische Ausrichtung fordert die Eltern auf, nicht nur ihre eigenen Bedürfnisse zu berücksichtigen, sondern auch die Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf das Leben ihrer Kinder, und fördert eine verantwortungsbewusste und bewusste Elternschaft.