Das Urteil Nr. 17641 von 2024 des Obersten Kassationsgerichtshofs bietet eine wichtige Reflexion über die Straftaten des Betrugs und der Geldwäsche und hebt hervor, wie ein komplexer Mechanismus wie ein Trust zur Schädigung schutzbedürftiger Personen missbraucht werden kann. In diesem Fall hat der Kläger D.D. A.A., B.B. und C.C. angezeigt, weil sie ihn durch die Einrichtung eines Trusts zur Verwaltung seines Vermögens getäuscht und seines Vermögens beraubt haben.
Das Gericht prüfte einen Fall, in dem der Kläger D.D. sein Vermögen aufgrund von Machenschaften seiner Familienangehörigen verlor, die ihn dazu veranlassten, einen Trust zu gründen, in den Vermögenswerte von erheblichem Wert einflossen. Das Urteil beleuchtete den fumus commissi delicti (Anschein einer begangenen Straftat) für die Straftaten des Betrugs und der Geldwäsche und betonte, wie die Nutzung eines komplexen Rechtsgeschäfts wie eines Trusts unter bestimmten Umständen die wahren Absichten seiner Urheber verbergen kann.
Das Gericht hob hervor, dass die Verdächtigen die Verletzlichkeit des Klägers ausgenutzt und ihn dazu veranlasst haben, Rechtsakte zu unterzeichnen, ohne deren Tragweite vollständig zu verstehen.
Im vorliegenden Fall wurde der Straftatbestand des erschwerten Betrugs aufgrund der vorgelegten Zeugenaussagen und Beweise als gegeben erachtet. Das Gericht erkannte an, dass die Verdächtigen ihre berufliche Kompetenz nutzten, um D.D. zu täuschen, indem sie ihn glauben machten, die Einrichtung des Trusts sei eine Lösung zum Schutz seines Vermögens vor Pfändungen.
Das Gericht betonte, dass das Verhalten der Verdächtigen die Pflichten der Treue und Transparenz verletzte, die ein Treuhänder einhalten muss, und bestätigte deren strafrechtliche Verantwortung für Geldwäsche.
Das Urteil Nr. 17641 von 2024 stellt einen wichtigen Präzedenzfall im Kampf gegen den Missbrauch rechtlicher Mechanismen für illegale Zwecke dar. Es unterstreicht die Notwendigkeit, schutzbedürftige Personen vor betrügerischen Praktiken zu schützen, die, getarnt als legitime Vermögensgeschäfte, verheerende Folgen haben können. In einem Kontext zunehmender rechtlicher Komplexität ist es unerlässlich, eine korrekte Information und angemessene rechtliche Unterstützung zu gewährleisten, um zu verhindern, dass sich ähnliche Situationen in Zukunft wiederholen.