Die jüngste Verordnung Nr. 9904 vom 11. April 2024, erlassen vom Obersten Kassationsgerichtshof, bietet wichtige Klarstellungen im Bereich der testamentarischen Erbfolge und der Testierfähigkeit. Der Fall betrifft M. C., der die Gültigkeit eines Testaments angefochten hat, was Fragen hinsichtlich der eingeschränkten Fähigkeit des Erblassers zum Zeitpunkt der Testamentserrichtung aufwarf.
Im Rahmen einer Erbfolge hat das Gericht festgestellt, dass die erbrechtlich geltend gemachten Rechte im Allgemeinen verfügbar sind, auch im Falle der Überprüfung der Gültigkeit des Testaments gemäß Art. 591 Absatz 1 Nr. 3 des Zivilgesetzbuches. Dies bedeutet, dass etwaige Entscheidungen über die Gültigkeit eines Testaments die Handlungsfähigkeit einer verstorbenen Person nicht beeinträchtigen.
HANDLUNGSUNFÄHIGKEIT - IM ALLGEMEINEN Eröffnung der Erbfolge - Erbrechtlich geltend gemachte Rechte - Allgemeine Verfügbarkeit - Auch im Falle der Überprüfung der Gültigkeit des Testaments gemäß Art. 591 Absatz 1 Nr. 3 ZGB - Begründung. Im Falle der Eröffnung der Erbfolge sind die erbrechtlich geltend gemachten Rechte im Allgemeinen verfügbar, auch im Falle der Überprüfung der Gültigkeit des Testaments gemäß Art. 591 Absatz 1 Nr. 3 ZGB, da die daraus resultierenden Entscheidungen die Handlungsfähigkeit einer Person (die ohnehin nicht mehr lebt) nicht beeinträchtigen, sondern lediglich die etwaige eingeschränkte Fähigkeit zum Verstehen und Wollen zum Zeitpunkt der Testamentserrichtung feststellen, so dass sie nicht zu den Klagen gehören, die den Personenstand oder die Fähigkeit von Personen betreffen.
Die Verordnung stellt somit klar, dass die Verfügbarkeit von Erbrechten auch bei Anfechtungen der Testierfähigkeit des Erblassers unverändert bleibt. Dieser Ansatz stellt eine Garantie für die Stabilität von Erbfolgen dar und verhindert, dass Streitigkeiten über die Testierfähigkeit die Erbrechte beeinträchtigen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verordnung Nr. 9904 von 2024 eine wichtige Bestätigung der Stabilität von Erbrechten bei Anfechtungen der Testierfähigkeit liefert. Die Entscheidungen des Obersten Kassationsgerichtshofs bekräftigen, dass Fragen im Zusammenhang mit der rechtlichen Fähigkeit des Erblassers die Rechte der Erben nicht beeinträchtigen dürfen, was zu mehr Sicherheit im Erbrecht beiträgt. Dies ist in einem rechtlichen Kontext, in dem Erbfolgen Konflikte und Unsicherheiten hervorrufen können, von besonderer Bedeutung. Die vom Gericht gebotene Klarheit stellt somit einen Schritt in Richtung einer gelasseneren Abwicklung von testamentarischen Erbfolgen dar.