Die Entscheidung zur Trennung oder Scheidung ist einer der komplexesten und heikelsten Momente im Leben eines Menschen, ein Weg voller emotionaler, persönlicher und wirtschaftlicher Auswirkungen. Ein vollständiges Verständnis der eigenen Rechte, Pflichten und rechtlichen Verfahren ist der erste grundlegende Schritt, um diesen Übergang bewusst und gelassen zu bewältigen. In dieser Phase wird die Unterstützung eines Fachmanns entscheidend, um den rechtlichen Rahmen zu navigieren und die eigenen Interessen und vor allem die der Kinder zu schützen. Als Fachanwalt für Familienrecht in Mailand unterstützt Rechtsanwalt Marco Bianucci seine Mandanten, um sicherzustellen, dass jede Entscheidung wohlüberlegt ist und darauf abzielt, ein neues und stabiles zukünftiges Gleichgewicht zu schaffen.
Der rechtliche Weg, der zur Auflösung der Ehebande in Italien führt, gliedert sich in zwei getrennte Phasen: die Trennung und anschließend die Scheidung. Die Trennung beendet die Ehe nicht, setzt aber ihre wichtigsten Auswirkungen aus, wie die Pflicht zur ehelichen Gemeinschaft und zur Treue. Sie kann einvernehmlich sein, wenn die Ehegatten eine Einigung über alle Bedingungen erzielen (Sorgerecht für Kinder, Zuweisung der ehelichen Wohnung, Unterhaltszahlungen), die dann vom Gericht genehmigt wird. Liegt keine Einigung vor, wird die Trennung gerichtlich durchgeführt, ein eigentliches Streitverfahren, bei dem der Richter über die Bedingungen entscheidet, basierend auf den Beweisen und Anträgen der Parteien. Erst nach einer gesetzlich festgelegten Frist (sechs Monate für die einvernehmliche Trennung, ein Jahr für die gerichtliche) kann die Scheidung beantragt werden, die die Ehe endgültig auflöst.
Der Ansatz von Rechtsanwalt Marco Bianucci, einem erfahrenen Anwalt für Familienrecht in Mailand, basiert auf einer eingehenden und personalisierten Analyse jedes einzelnen Falls. Die Priorität ist immer, wo immer möglich, den Weg des Dialogs und der einvernehmlichen Vereinbarung zu erkunden, da dies die schnellste, kostengünstigste und vor allem am wenigsten traumatische Lösung für alle Beteiligten, insbesondere für Minderjährige, ist. Wenn der gerichtliche Weg unvermeidlich wird, erarbeitet die Kanzlei eine sorgfältige Verteidigungsstrategie, die darauf abzielt, die Rechte des Mandanten in Bezug auf Unterhaltszahlungen, Vermögensaufteilung und, von größter Bedeutung, das Sorgerecht und das Wohlergehen der Kinder entschieden zu schützen. Die angebotene Beratung zielt darauf ab, dem Mandanten alle Werkzeuge für fundierte Entscheidungen an die Hand zu geben und jeden rechtlichen Aspekt mit größter Transparenz und Professionalität zu handhaben.
Die einvernehmliche Trennung basiert auf einer freiwilligen Einigung der Ehegatten über alle Bedingungen (Kinder, Wohnung, wirtschaftliche Fragen), die dann zur Genehmigung dem Gericht vorgelegt wird. Es ist ein schnelleres und kostengünstigeres Verfahren. Die gerichtliche Trennung hingegen ist ein Streitverfahren, das eingeleitet wird, wenn keine Einigung erzielt wird; in diesem Fall entscheidet der Richter über die Bedingungen, nachdem er die Positionen und Beweise beider Parteien geprüft hat. Die Fristen sind länger und die Kosten höher.
Um die Scheidung beantragen zu können, muss eine Mindestfrist ununterbrochener Trennung verstrichen sein. Das Gesetz sieht 6 Monate vor, wenn die Trennung einvernehmlich war, oder 12 Monate, wenn die Trennung gerichtlich war. Zu diesen Fristen muss die für das Scheidungsverfahren selbst erforderliche Zeit hinzugerechnet werden, die je nachdem, ob es sich um ein gemeinsames Verfahren (basierend auf einer Vereinbarung) oder ein gerichtliches Verfahren (Streitfall) handelt, variieren kann.
Der Unterhalt für die Kinder ist ein finanzieller Beitrag, der dazu dient, ihnen den gleichen Lebensstandard zu gewährleisten, den sie während der Ehe hatten. Der Richter bestimmt ihn unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren: die aktuellen Bedürfnisse des Kindes (Schul-, Gesundheits-, Freizeitbedarf), den Lebensstandard während des Zusammenlebens, die Aufenthaltszeiten bei jedem Elternteil und die wirtschaftlichen Ressourcen beider Elternteile. Das Ziel ist immer das übergeordnete Interesse des Kindes.
Ja, die Anwesenheit eines Anwalts ist gesetzlich in jedem Trennungsverfahren, sei es einvernehmlich oder gerichtlich, immer vorgeschrieben. Auch in den neueren Verfahren der kooperativen Verhandlung, die außerhalb des Gerichts stattfinden, muss jeder Ehegatte von seinem eigenen Vertrauensanwalt vertreten werden, um die Korrektheit des Verfahrens und den Schutz der Rechte beider Parteien zu gewährleisten.
Wenn Sie die schwierige Entscheidung einer Trennung oder Scheidung treffen, ist es unerlässlich, eine klare und kompetente Rechtsberatung zu erhalten. Die Anwaltskanzlei Bianucci in Mailand bietet personalisierte Beratungen an, um Ihre spezifische Situation zu analysieren, mögliche Strategien aufzuzeigen und den am besten geeigneten Weg zum Schutz Ihrer Interessen und denen Ihrer Familie zu definieren. Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Marco Bianucci für eine vorläufige Bewertung Ihres Falls und um zu verstehen, wie Sie am effektivsten vorgehen können.