Das Urteil Nr. 9293 des Obersten Kassationsgerichtshofs, veröffentlicht am 4. April 2023, befasst sich mit einem Thema von großer Bedeutung im Familienrecht: der Festsetzung des Unterhalts und der Entschädigung für familiären Schaden. Dieser Fall bietet eine wertvolle Gelegenheit, über die Rechte von Minderjährigen und die Verantwortlichkeiten der Eltern nachzudenken, und beleuchtet die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Vaterfigur und ihrer Rolle im Leben der Kinder.
Im vorliegenden Fall legte A.A. Berufung gegen das Urteil des Berufungsgerichts Neapel ein, das die Bestimmungen des Gerichts bezüglich des Unterhalts für die Tochter C.C. und die Anerkennung des familiären Schadens bestätigt hatte. Das Gericht entschied, dass A.A. einen monatlichen Beitrag von 400 Euro für den Unterhalt seiner Tochter und eine Entschädigung von 25.000 Euro für den Schaden zahlen müsse, den das minderjährige Kind aufgrund seiner Abwesenheit erlitten habe.
Das Urteil unterstreicht, wie die Abwesenheit des Vaters einen erheblichen nicht-materiellen Schaden verursachen kann, der das Leben des Minderjährigen tiefgreifend beeinflusst.
Ein Schlüsselelement dieses Urteils betrifft die Bewertung des familiären Schadens. Das Gericht erkannte an, dass die Abwesenheit des Vaters zu einem Nachteil für die Tochter geführt habe, der mit dem Entzug von Zuneigung und moralischer Unterstützung verbunden sei. Dieser Aspekt knüpft an das Prinzip des Kinderschutzes an, das in Artikel 3 der UN-Kinderrechtskonvention verankert ist und die Staaten verpflichtet, das Kindeswohl zu gewährleisten.
Das Urteil des Kassationsgerichtshofs stellt einen wichtigen Fortschritt beim Schutz der Rechte von Minderjährigen dar. Es bekräftigt, dass Eltern verpflichtet sind, ihren Kindern angemessene wirtschaftliche und moralische Unterstützung zu gewährleisten. Gleichzeitig wird hervorgehoben, dass die Abwesenheit eines Elternteils einen nicht-materiellen Schaden verursachen kann, der eine angemessene Entschädigung erfordert. In einem sich ständig weiterentwickelnden rechtlichen Umfeld ist es von grundlegender Bedeutung, dass Urteile die Bedeutung der Vaterfigur und, allgemeiner, der elterlichen Verantwortung im Leben von Minderjährigen widerspiegeln. Das Kassationsgerichtshof liefert mit dieser Anordnung nicht nur rechtliche Klarheit, sondern fördert auch ein größeres Bewusstsein für die Rechte der Jüngsten.