Das Urteil Nr. 38848 von 2024 des Obersten Kassationsgerichtshofs (Corte di Cassazione) stellt eine wichtige Vertiefung im Bereich der Strafvollstreckung dar, mit besonderem Bezug auf die Anerkennung der Fortsetzung "in executivis" und die Illegalität von Strafen, die über die in Art. 81 des Strafgesetzbuches festgelegten Grenzen hinausgehen. Dieser Artikel zielt darauf ab, die Auswirkungen dieser Entscheidung zu analysieren und die Möglichkeiten eines Rechtsmittels für den Verurteilten hervorzuheben.
Der Oberste Kassationsgerichtshof hat mit dem vorliegenden Urteil entschieden, dass eine Strafe, die infolge der Anerkennung der Fortsetzung "in executivis" die in Art. 81, Absätze eins und zwei, des Strafgesetzbuches vorgesehenen Grenzen überschreitet, illegal ist. Dies bedeutet, dass der Verurteilte, auch wenn eine Strafe nicht angefochten wurde, das Recht hat, vom Vollstreckungsrichter die Reduzierung auf die gesetzlich festgelegten Grenzen zu verlangen.
Diese Entscheidung steht im Einklang mit einer reichen und komplexen Rechtsprechung, in der der Gerichtshof bereits in früheren Urteilen zu ähnlichen Themen Stellung genommen hat und die Notwendigkeit betont, die Achtung der Rechte des Verurteilten und die korrekte Anwendung der Normen zu gewährleisten.
Anerkennung der Fortsetzung "in executivis" - Erhöhung über die Grenze von Art. 81 StGB hinaus - Illegale Strafe - Unterlassene Anfechtung des Beschlusses - Nachfolgende Geltendmachung der Illegalität der Strafe vor dem Vollstreckungsrichter - Vorhandensein - Sachverhalt. Im Hinblick auf die Vollstreckung ist eine Strafe illegal, die infolge der Anerkennung der Fortsetzung "in executivis" in einem Maße erhöht wurde, das die in Art. 81, Absätze eins und zwei, StGB festgelegten Grenzen überschreitet, so dass der Verurteilte, auch wenn der Beschluss nicht angefochten wurde, vom Vollstreckungsrichter verlangen kann, die Strafe wieder in die vom Rechtssystem zwingend vorgeschriebenen Grenzen zurückzuführen. (Sachverhalt bezüglich eines vom Verurteilten nach Zustellung des Beschlusses über die Strafvollstreckung, der die illegale Strafe wie "in executivis" neu bestimmt vollstreckte, eingereichten Antrags).
Der Leitsatz des Urteils stellt klar, dass die Strafe, auch im Rahmen einer Strafverschärfung und Anwendung der Fortsetzung, die gesetzlichen Grenzen nicht überschreiten darf. Dieses Prinzip der Gesetzmäßigkeit ist in einem rechtsstaatlichen System von grundlegender Bedeutung und stellt eine Barriere gegen Willkür dar.
Das Urteil Nr. 38848 von 2024 stellt einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Rechte der Verurteilten und zur korrekten Anwendung der Strafgesetze dar. Es unterstreicht die Notwendigkeit einer strengen Kontrolle der verhängten Strafen, damit die Grenze der Gesetzmäßigkeit niemals überschritten wird. In einem gerechten Rechtssystem ist es unerlässlich, dass jeder Verurteilte seine Rechte vollständig ausüben kann, auch in der Phase der Strafvollstreckung.