Die jüngste Verordnung Nr. 16075 vom 10. Juni 2024 des Obersten Kassationsgerichtshofs bietet eine wichtige Klarstellung zur Gewährleistungshaftung im Kontext privater Werkverträge. Insbesondere konzentriert sich das Urteil auf die Nebenpflicht zur Zahlung von Sozialversicherungs- und Lohnleistungen für Arbeitnehmer und legt die Rechte und Pflichten des Auftraggebers im Falle der Nichterfüllung durch den Hauptschuldner fest.
Die vom Gericht behandelte Frage basiert auf Artikel 29 Absatz 2 des Gesetzesdekrets Nr. 276 von 2003, der festlegt, dass der Auftraggeber eine Gewährleistungshaftung für die Zahlung von Löhnen und Sozialversicherungsbeiträgen trägt. Diese Norm wurde im Laufe der Jahre unterschiedlich ausgelegt, und das vorliegende Urteil stellt klar, dass diese Haftung keine Mitschuld an der Beitragsschuld bedeutet, sondern eine Gewährleistungshaftung.
Werkvertrag - Nebenpflicht zur Zahlung von Sozialversicherungs- und Lohnleistungen gemäß Art. 29 Abs. 2 des Gesetzesdekrets Nr. 276 von 2003 - Natur - Gewährleistungshaftung des Gesamtschuldners - Nichterfüllung durch den Hauptschuldner - Folgen. Im Bereich des privaten Werkvertrags begründet die Nebenpflicht zur Zahlung von Sozialversicherungs- und Lohnleistungen für Arbeitnehmer keine Mitschuld an der Beitragsschuld, sondern die "Gewährleistungshaftung" des Gesamtschuldners, des Auftraggebers, gemäß Art. 29 Abs. 2 des Gesetzesdekrets Nr. 276 von 2003; folglich kann der vorgenannte, nachdem er die Forderung befriedigt hat, im Falle der Nichterfüllung durch den Arbeitgeber im Rückgriff gegen diesen für den gesamten gezahlten Betrag vorgehen.
Dieses Urteil hat erhebliche Auswirkungen sowohl für Auftraggeber als auch für Subunternehmer. Tatsächlich muss sich der Auftraggeber bewusst sein, dass seine Gewährleistungshaftung, obwohl er nicht gesamtschuldnerisch haftet, dennoch eine erhebliche Belastung darstellt. Andererseits müssen Subunternehmer auf ihre finanzielle Situation und die Einhaltung der sozialversicherungsrechtlichen Verpflichtungen achten, um Sanktionen zu vermeiden.
Die Verordnung Nr. 16075 von 2024 stellt einen Fortschritt bei der Klärung der Verantwortlichkeiten im Werkvertrag dar. Es ist unerlässlich, dass alle Beteiligten ihre Verpflichtungen und die damit verbundenen Risiken verstehen, um eine ordnungsgemäße Ausführung der Verträge zu gewährleisten und zukünftige Streitigkeiten zu vermeiden. Die Rechtsprechung entwickelt sich ständig weiter, und jedes neue Urteil trägt dazu bei, einen immer klareren und präziseren Rechtsrahmen zu schaffen.