Das jüngste Urteil Nr. 637 vom 23. Oktober 2024 des Obersten Kassationsgerichtshofs liefert wichtige Klarstellungen zur Gewährung von Prämienurlaub für Justizmitarbeiter. Die Entscheidung, die die von G. C. eingelegte Berufung zurückweist, befasst sich insbesondere mit dem Begriff der Reue, einem entscheidenden Element für den Zugang zu alternativen Maßnahmen.
Die Frage fügt sich in einen rechtlichen Rahmen ein, der durch Artikel 16-nonies, Absatz 4, des Gesetzesdekrets Nr. 8 vom 15. Januar 1991, umgewandelt in das Gesetz Nr. 82 vom 15. März 1991, festgelegt ist. Diese Regelung legt die Kriterien für die Gewährung von Prämienurlaub fest und unterstreicht die Bedeutung der Reue als notwendige Bedingung für den Erhalt dieser Vergünstigungen.
Justizmitarbeiter - Gewährung von Prämienurlaub - Voraussetzungen - Reue - Begriff. Im Hinblick auf die Gewährung von Prämienurlaub, der von einem Justizmitarbeiter beantragt wird, muss die Voraussetzung der Reue für den Erhalt der Vergünstigung gemäß Artikel 16-nonies, Absatz 4, des Gesetzesdekrets Nr. 8 vom 15. Januar 1991, umgewandelt mit Änderungen in das Gesetz Nr. 82 vom 15. März 1991, angesichts der schrittweisen Gewährung alternativer Maßnahmen, nicht als Erreichen des Endziels der Umerziehung, sondern als Reifung einer endgültigen und unumkehrbaren Abkehr vom kriminellen Umfeld, in dem die Entscheidung zur Zusammenarbeit getroffen wurde, verstanden werden.
Das Gericht stellt klar, dass die Reue nicht als Erreichen des Endziels der Umerziehung interpretiert werden darf, sondern als ein Prozess der Abkehr vom kriminellen Umfeld. Dieser Aspekt ist von grundlegender Bedeutung: Die Reue stellt eine innere Reifung des Individuums dar und unterstreicht eine tiefgreifende Veränderung seiner Lebens- und Rechtsauffassung.
Die Auswirkungen des Urteils sind vielfältig und von erheblicher Bedeutung für das Strafrecht und die Strafvollzugsordnung. Zu den wichtigsten Überlegungen gehören:
Das Urteil Nr. 637 von 2024 stellt einen wichtigen Schritt im Verständnis der Voraussetzungen für die Gewährung von Prämienurlaub für Justizmitarbeiter dar. Mit dem Fokus auf die Reue als Prozess des persönlichen Wachstums und der Abkehr vom Verbrechen bietet der Oberste Kassationsgerichtshof eine wichtige Lesehilfe für Juristen und lädt dazu ein, über die Bedeutung der Rehabilitation und der sozialen Wiedereingliederung nachzudenken.