Das jüngste Urteil des Obersten Kassationsgerichtshofs Nr. 9442 vom 9. April 2024 befasst sich mit einem entscheidenden Thema im Familienrecht: der Bigenitorialität und ihren rechtlichen Auswirkungen. Insbesondere konzentriert sich die Entscheidung auf die Modalitäten des Umgangs und der Besuche von minderjährigen Kindern und legt fest, dass Beschränkungen, die Übernachtungen durch den nicht zusammenlebenden Elternteil ausschließen, angefochten werden können. Dieses Urteil liefert wichtige Erkenntnisse sowohl für Juristen als auch für Familien in Trennungssituationen.
Die Bigenitorialität ist ein Grundprinzip, das in der Europäischen Menschenrechtskonvention (Art. 8) verankert ist und das Recht auf Familienleben schützt. Nach Ansicht des Gerichts schränken die Bestimmungen, die die Möglichkeit der Übernachtung für den nicht zusammenlebenden Elternteil einschränken, nicht nur dessen Recht auf aktive Teilnahme am Leben des Kindes ein, sondern verstoßen auch gegen die Grundsätze des Schutzes der Familie. Das Urteil Nr. 9442 legt fest, dass solche Bestimmungen beim Kassationsgerichtshof angefochten werden können, wenn sie das Recht auf Familienleben verletzen.
ELTERLICHE SORGE Im Allgemeinen. Im Hinblick auf die Bigenitorialität können gerichtliche Entscheidungen, die nach Abschluss des Verfahrens zur Überprüfung der Sorgerechtsbedingungen ausschließlich oder zusätzlich die Modalitäten des Umgangs und der Besuche von minderjährigen Kindern regeln und Übernachtungen ausschließen (und somit dem nicht mit dem Kind zusammenlebenden Elternteil die volle Ausübung seiner Pflege-, Erziehungs-, Bildungs-, materiellen und moralischen Unterstützungsfunktionen nicht gestatten), beim Kassationsgerichtshof angefochten werden, wenn sie Beschränkungen auferlegen, die bei fortgesetzter Dauer das in Art. 8 EMRK verankerte Grundrecht auf Familienleben verletzen können.
Das Urteil Nr. 9442 von 2024 unterstreicht die Bedeutung der Bigenitorialität und des Schutzes der Rechte des nicht zusammenlebenden Elternteils. Die wichtigsten Punkte sind:
Diese Überlegungen verdeutlichen eine zunehmende Aufmerksamkeit für die Achtung der Familienrechte und die Notwendigkeit, ein Gleichgewicht zwischen den elterlichen Bedürfnissen und dem Wohlergehen der Minderjährigen zu gewährleisten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Urteil Nr. 9442 von 2024 einen bedeutenden Schritt nach vorn beim Schutz der Bigenitorialität und der Rechte nicht zusammenlebender Eltern darstellt. Es bekräftigt die Bedeutung des Familienlebens und das Recht der Eltern, aktiv am Wachstum und der Erziehung ihrer Kinder teilzuhaben. Für Juristen und Fachleute des Sektors ist es unerlässlich, diese Entscheidungen in der täglichen Praxis zu berücksichtigen, um rechtliche Lösungen zu gewährleisten, die die Rechte aller Beteiligten wahren.