Warning: Undefined array key "HTTP_ACCEPT_LANGUAGE" in /home/stud330394/public_html/template/header.php on line 25

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/stud330394/public_html/template/header.php:25) in /home/stud330394/public_html/template/header.php on line 61
Fachanwalt für Familienrecht Cinisello Balsamo: Trennung und Scheidung
Avv. Marco Bianucci

Avv. Marco Bianucci

Anwalt für Eherecht

Trennung bewältigen: Ein komplexer Weg

Die Entscheidung zur Trennung markiert einen Moment tiefgreifender persönlicher und familiärer Umwandlung. Wir verstehen, dass neben der emotionalen Belastung zahlreiche rechtliche und wirtschaftliche Unsicherheiten auftreten: Was wird aus dem ehelichen Zuhause? Wie wird das Wohlergehen der Kinder gewährleistet? Wie hoch wird der Unterhaltsbeitrag sein? Diese Fragen erfordern klare, kompetente Antworten, die auf einer sorgfältigen Analyse der spezifischen Situation basieren. Als erfahrener Anwalt für Familienrecht in Mailand unterstützt Rechtsanwalt Marco Bianucci seine Mandanten, einschließlich derer, die in Cinisello Balsamo ansässig sind, mit gezielter rechtlicher Unterstützung, um ihre Rechte zu schützen und die ausgewogensten und nachhaltigsten Lösungen für die Zukunft zu finden.

Die Regelung der Trennung in Italien

Der Weg der rechtlichen Trennung in Italien kann zwei Hauptwege einschlagen, abhängig vom Grad der Einigung zwischen den Ehegatten. Die einvernehmliche Trennung stellt den bevorzugten Weg dar, da sie es den Parteien ermöglicht, die Bedingungen bezüglich des Sorgerechts für die Kinder, ihres Unterhalts, der Zuweisung des Familienheims und etwaiger Vermögensübertragungen einvernehmlich zu regeln. Die erzielte Vereinbarung wird dann dem Gericht zur Genehmigung vorgelegt. Sollte keine Einigung erzielt werden können, wird die gerichtliche Trennung eingeleitet. In diesem Szenario entscheidet der Richter über alle Aspekte der Trennung, basierend auf den Anträgen der Parteien, den vorgelegten Beweisen und vor allem dem vorrangigen Interesse der minderjährigen Kinder.

Schutz der Kinder: Sorgerecht und Unterhalt

Die absolute Priorität bei jedem Trennungsverfahren ist der Schutz des psychophysischen Wohlergehens der Kinder. Das italienische Recht bevorzugt das gemeinsame Sorgerecht, ein Grundsatz, der das Recht des Minderjährigen auf eine kontinuierliche und ausgewogene Beziehung zu beiden Elternteilen gewährleistet. Das alleinige Sorgerecht für einen Elternteil ist eine nachrangige Hypothese, die vom Richter nur bei Vorliegen schwerwiegender Umstände angeordnet wird, die das Aufwachsen des Kindes beeinträchtigen könnten. Eng mit dem Sorgerecht verbunden ist die Unterhaltspflicht. Der periodische Unterhaltsbeitrag wird unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren berechnet: die konkreten Bedürfnisse des Kindes, der während der Ehe genossene Lebensstandard, die Aufenthaltszeiten bei jedem Elternteil und die jeweiligen wirtschaftlichen Verhältnisse beider.

Der Ansatz der Anwaltskanzlei Bianucci

Der Ansatz von Rechtsanwalt Marco Bianucci, Fachanwalt für Familienrecht mit Kanzlei in Mailand, basiert auf einer sorgfältigen Vorab-Analyse des Falls und dem Zuhören der Bedürfnisse des Mandanten. Für Familien aus Cinisello Balsamo und dem Umland von Mailand bietet die Kanzlei eine strategische Beratung, die darauf abzielt, zunächst die Möglichkeit einer einvernehmlichen Lösung zu prüfen. Dieser Weg reduziert, wenn gangbar, die Zeit, Kosten und die emotionale Belastung des Konflikts. Sollte der gerichtliche Weg unvermeidlich sein, konzentriert sich die Rechtsberatung auf den Aufbau einer soliden Verteidigungslinie, die darauf abzielt, das bestmögliche Ergebnis für den Schutz der Rechte des Mandanten und seiner Kinder zu erzielen, mit besonderem Augenmerk auf vermögensrechtliche Aspekte und die Zuweisung des Familienheims.

Häufig gestellte Fragen

Wie funktioniert die Zuweisung des Familienheims in Cinisello Balsamo?

Die Zuweisung des Familienheims richtet sich nicht nach dem Eigentum an der Immobilie, sondern nach dem Interesse der Kinder. Der Richter weist in der Regel dem Elternteil, bei dem die Kinder hauptsächlich leben werden (dem sogenannten