Strafrecht: Artikel, Urteile und Rechtsprechung zu Straftaten

Willkommen auf der Seite, die sich mit dem Strafrecht befasst. Hier finden Sie eine Vielzahl von Artikeln, Urteilen und Rechtsprechungen zu verschiedenen Straftaten.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 47736 vom 27.11.2024: Grenzen der Überprüfung im Falle eines Freispruchs wegen mangelnder Schuldfähigkeit.

Wir untersuchen das kürzliche Urteil des Kassationsgerichts, das die Grenzen der Überprüfung im Falle eines Freispruchs wegen Unzurechnungsfähigkeit und die damit verbundenen verfassungsrechtlichen Implikationen klärt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 46006 von 2024: Mildernder Umstand und Kassationsbeschwerde.

In dieser eingehenden Analyse des Urteils Nr. 46006 von 2024 werden wir das Thema der milderen Umstände und deren Auswirkungen auf die Revision vor dem Kassationsgericht untersuchen und eine klare und detaillierte Übersicht bieten, um die Rechte der Angeklagten zu verstehen.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Das Urteil Nr. 45792 von 2024: Neue Perspektiven zu den Milderungsgründen bei Raub.

Wir analysieren das kürzliche Urteil des Kassationsgerichts, das bedeutende Klarstellungen zur minder schweren Schuld im Bereich des Raubes einführt und wichtige Anregungen für die Verteidigung und die Bewertung von Vermögensdelikten bietet.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 47339 von 2024: Alternativer Vorsatz und Versuch im Strafrecht.

Wir erkunden die Bedeutung des Urteils Nr. 47339 von 2024, das die Vereinbarkeit von alternativem Vorsatz und Versuch klärt, indem wir den spezifischen Fall eines Angriffs mit Waffen analysieren.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 45541/2024: Unzulässigkeit der elektronischen Berufung ohne Authentifizierung.

Das recente Urteil des Berufungsgerichts von Salerno klärt die Auswirkungen der fehlenden digitalen Authentifizierung bei der elektronischen Einreichung von Rechtsmitteln und hebt die Notwendigkeit hervor, die gesetzlich vorgeschriebenen Formalitäten einzuhalten.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 45290 von 2024: die Feststellung der nichtigen Gründe im Strafrecht.

Das Urteil Nr. 45290 von 2024 bietet wichtige Denkanstöße zur Feststellung der nichtigen Gründe im Strafrecht und hebt die von der italienischen Rechtsprechung geforderte zweistufige Methode hervor. Lassen Sie uns gemeinsam die Bedeutung und die Implikationen dieser Entscheidung erkunden.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Analyse des Urteils Nr. 47678 von 2024: Fähigkeit zu Verstehen und Wollen im gerichtlichen Feststellungsverfahren.

Das Urteil des Kassationsgerichts Nr. 47678 aus dem Jahr 2024 bietet wichtige Anregungen zur Bewertung der Einsichtsfähigkeit und des Willens, wobei die Grenzen der rechtlichen Kontrolle über psychiatrische Gutachten hervorgehoben werden.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Urteil Nr. 44000 von 2024: Die Bedeutung des Verbots der 'reformatio in peius' im Strafverfahren.

Wir analysieren das Urteil Nr. 44000 vom 15. Oktober 2024, das das Verbot der 'Reformatio in peius' und deren Anwendung im Berufungsverfahren klärt, insbesondere im Hinblick auf die Strafmilderung.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 44256 von 2024: Überlegungen zur Verschärfung im Fall von Beteiligung mit Minderjährigen.

Wir analysieren das Urteil Nr. 44256 von 2024, das sich mit dem Strafverschärfungsgrund des Art. 112, Abs. 1, Nr. 4, StGB befasst, der die Überprüfung der Fähigkeit des Minderjährigen bei der Begehung von Straftaten mit volljährigen Personen ausschließt.

Rechtsanwaltskanzlei Bianucci
Kommentar zu Urteil Nr. 44255 von 2024: Fortgesetzte Straftat und Strafzumessung.

Analyse des Urteils Nr. 44255 von 2024 über das fortgesetzte Verbrechen, mit Schwerpunkt auf der Festlegung der Strafe und den beteiligten rechtlichen Grundsätzen.