Die jüngste Anordnung des Kassationshofs Nr. 9839 von 2024 befasst sich mit wichtigen Fragen im Zusammenhang mit der Scheidung, insbesondere mit der Unterhaltszahlung und dem Sorgerecht für Kinder. Dieser Fall bietet Denkanstöße zu elterlichen Pflichten und den zu treffenden Maßnahmen, um das Wohlergehen der von der Trennung betroffenen Minderjährigen zu gewährleisten.
Der Berufungsgerichtshof Genua hatte zuvor eine monatliche Unterhaltszahlung von 6.000 € für die Kinder und 2.000 € für die Mutter, A.A., festgelegt. Das Urteil wurde jedoch von beiden Parteien angefochten, was zu einer Überprüfung der Entscheidung führte. Der Kassationshof prüfte verschiedene Berufungsgründe und beleuchtete Probleme im Zusammenhang mit dem Sorgerecht und der Festsetzung der Unterhaltszahlungen.
Die Bewertung der Besuchsrechte und der Treffen zwischen Elternteil und Kindern muss stets das Kindeswohl berücksichtigen und unerwünschte Zwänge vermeiden.
Das Urteil klärte einige Schlüsselthemen:
Das Urteil Nr. 9839/2024 des Kassationshofs stellt einen wichtigen Präzedenzfall im Familienrecht dar und unterstreicht, wie Entscheidungen über Unterhaltszahlungen und das Sorgerecht für Kinder stets erschöpfend und verhältnismäßig begründet werden müssen. Die Fürsorge und das Wohlergehen der Minderjährigen müssen im Mittelpunkt jeder Entscheidung stehen, um sicherzustellen, dass die getroffenen Maßnahmen angemessen sind und ihre Bedürfnisse und Wünsche respektieren.