Die jüngste Verordnung des Obersten Kassationsgerichtshofs Nr. 30721 von 2024 befasste sich mit einem Thema von großer Bedeutung im Familienrecht: der Zuweisung der Trennung und der Rolle erlittener Gewalt durch einen Ehegatten. Dieser Fall, der A.A. und B.B. betrifft, bietet wichtige Denkanstöße zum Schutz der Rechte der Ehegatten in Konflikt- und Misshandlungssituationen.
Die Geschichte von A.A. und B.B. beginnt mit einem Zusammenleben, das 2010 in eine Ehe überging, gefolgt von Jahren der Konflikte und gegenseitigen Anschuldigungen. A.A. beklagt sich über Fälle von körperlicher und verbaler Gewalt durch ihren Ehemann, während B.B. seiner Frau Persönlichkeitsstörungen vorwirft. Die zentrale Frage ist die Zuweisung der Trennung, wobei A.A. die Verantwortung von B.B. für die Ehekrise anerkennen lassen will.
Die Entscheidung über die Zuweisung kann nicht allein auf der bloßen Feststellung der Verletzung der Pflichten, die sich aus der Ehe ergeben, beruhen.
Der Oberste Kassationsgerichtshof gab der Beschwerde von A.A. statt und befand, dass das Berufungsgericht von Mailand die Beweise für die erlittene Gewalt nicht angemessen berücksichtigt hatte. Insbesondere konnte das erstinstanzliche Gericht keinen Zusammenhang zwischen dem gewalttätigen Verhalten des Ehemanns und der Unerträglichkeit der Fortsetzung der Ehe nachweisen. Dieser Aspekt ist entscheidend, da bei schwerer Gewalt das italienische Recht dazu neigt, diese als ausreichenden Grund für die Zuweisung der Trennung anzusehen.
Das Urteil des Kassationsgerichtshofs hebt einige grundlegende Rechtsprinzipien hervor:
Diese Verordnung stellt einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Rechte von Ehegatten in Situationen häuslicher Gewalt dar und bekräftigt, dass gewalttätiges Verhalten im Rahmen einer Trennung nicht ignoriert werden kann.
Zusammenfassend hat der Kassationsgerichtshof die Notwendigkeit einer eingehenden Analyse der im Falle einer Trennung vorgelegten Fakten und Beweise bestätigt, insbesondere wenn es um Gewalt und Misshandlung geht. Dieses Urteil bietet nicht nur eine Anleitung für zukünftige Verfahren, sondern unterstreicht auch die Bedeutung der Gewährleistung eines fairen Verfahrens für alle beteiligten Ehegatten.