Die jüngste Verordnung Nr. 11475 vom 29. April 2024, erlassen vom Obersten Kassationsgerichtshof, bietet wichtige Denkanstöße zur Auslegung von Verträgen und zum Wert des buchstäblichen Sinns der Worte. Diese Entscheidung fügt sich in einen rechtlichen Kontext ein, in dem Klarheit und das Verständnis der Absichten der Vertragsparteien bei der Beilegung von Streitigkeiten eine entscheidende Rolle spielen.
Das Gericht hat in seiner Entscheidung bekräftigt, dass die Suche nach der gemeinsamen Absicht der Vertragsparteien vom buchstäblichen Sinn der im Vertrag verwendeten Worte ausgehen muss. Dieses Prinzip ist von grundlegender Bedeutung, da es sicherstellt, dass die Parteien die vereinbarten Abkommen einhalten und Mehrdeutigkeiten vermeiden, die zu Konflikten führen könnten.
Buchstäblicher Sinn der Worte - Begriff - Gesamte Formulierung der Willenserklärung - Vielzahl von Klauseln - Verbindung und Vergleich - Notwendigkeit - Sachverhalt. Im Bereich der Vertragsauslegung ist das Hauptinstrument zur Ermittlung der gemeinsamen Absicht der Vertragsparteien der buchstäbliche Sinn der im Vertrag verwendeten Worte und Ausdrücke; die Bedeutung, die der wörtlichen Formulierung beigemessen wird, muss im Lichte des gesamten vertraglichen Kontexts geprüft werden, und die einzelnen Klauseln müssen in Beziehung zueinander betrachtet werden, wobei ihre Koordinierung gemäß Art. 1363 des Zivilgesetzbuches vorzunehmen ist. Unter "buchstäblichem Sinn der Worte" ist die gesamte wörtliche Formulierung der Willenserklärung in all ihren Teilen und jedem einzelnen Wort zu verstehen, und nicht nur ein Teil davon, wie z. B. eine einzelne Klausel eines Vertrags, der aus mehreren Klauseln besteht. Der Richter muss Sätze und Worte verbinden und vergleichen, um deren Bedeutung zu klären.
Im vorliegenden Fall hat das Gericht das angefochtene Urteil aufgehoben und die Zuständigkeit des Gerichts festgelegt, wobei die Anwendbarkeit der Schiedsklausel für eine Streitigkeit über die Zahlung einer außerordentlichen Vergütung für den Verwalter ausgeschlossen wurde. Dieses konkrete Beispiel zeigt, wie die wörtliche Auslegung und die Koordinierung der Klauseln für eine korrekte Rechtsanwendung unerlässlich sind.
Zusammenfassend unterstreicht die Verordnung Nr. 11475 von 2024 die Bedeutung einer Vertragsauslegung, die auf dem buchstäblichen Sinn der Worte basiert, und hebt hervor, wie dieser Ansatz Konflikte verhindern und größere Rechtssicherheit gewährleisten kann. Juristen müssen diesen Grundsätzen Beachtung schenken, um sicherzustellen, dass Vereinbarungen klar und verständlich sind und somit zukünftige Probleme vermieden werden.